Alois Brandstetter
Kummer ade!Einführung und Moderation: Ulrike Tanzer, Fachbereich Germanistik
In Klagenfurt wurde im Sommer 2012 aus dem „Paradies“ der Don-Bosco-Kirche der Kummerkasten gestohlen. Hat ihn der Dieb für den Opferstock gehalten, obwohl darauf stand: „Ihre Meinung bitte! Anregungen, Wünsche und Beschwerden“? Oder war der Beseitiger ein von der grassierenden Unzufriedenheit an Vater Staat und Mutter Kirche Unzufriedener, ein der ewigen Raunzerei und Schimpferei der Kummerkästen müde Gewordener? Ein Harmoniesüchtiger, der sich „Stoff“ besorgen wollte?
Alois Brandstetter hat in „Kummer ade!“, einem „Roman über einen humoristischen Kriminalfall“ – so der Untertitel –, den merkwürdigen Fall kriminalistisch, detektivisch, vor allem aber poetisch-humoristisch untersucht und ist auf seltsame Zufälle und Indizien gestoßen. Konsequent endet der unaufgeklärte Kriminalfall beim tatverdächtigen Allwissenden, also in einer „Apotheose“. So entspricht es auch dem Lebensmotto Don Boscos: „Ich will euch glücklich sehen!“ Ein geistreiches Lesevergnügen der Sonderklasse.
Alois Brandstetter, geboren 1938 in Pichl/OÖ, lehrte bis 2007 als Professor für Deutsche Philologie an der Universität Klagenfurt. Für sein umfangreiches belletristisches Werk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, u.a. Wilhelm-Raabe-Preis der Stadt Braunschweig (1984), den Kulturpreis des Landes Kärnten (1991), den Adalbert-Stifter-Preis des Landes Oberösterreich (2005). Zuletzt erschienen im Residenz Verlag die beiden Romane „Zur Entlastung der Briefträger“ (2011) und „Kummer ade!“ (2013).
Di 10. Dezember 2013, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Vollpreis: 8,– € | Ermäßigt: 6,– € | Mitglied: 4,– € | |
Moderation: Ulrike Tanzer, Fachbereich Germanistik |

Aus dem Rahmen
So
Anregend
Liest sich
Zeitgenössisches
Dieser Aussage zu entsprechen ist eine Herausforderung, die sich für die Literatur, die Literaturzeitschriften und die Literaturfestivals gleichermaßen stellt und die wir in SALZ (nicht nur) mit dieser Ausgabe zu den Rauriser Literaturtagen annehmen wollen.
Der Dank gebührt all den Autorinnen und Autoren, die von Ines Schütz und Manfred Mittermayer zu den Literaturtagen nach Rauris eingeladen wurden und die uns neue Texte, Gedichte, Graphic Novels geschickt, den Laudatoren, die vorab die Aufgabe der Würdigung der Preisträger*innen Marcus ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 190

Nahaufnahmen 28
SALZ 189
Mütter
SALZ 188