Alois Hotschnig
Ludwigs ZimmerWeitere Termine: Dienstag, 20. Februar, Stadtbücherei Radstadt
20 Uhr Mittwoch, 21. Februar, Bücherei Taxenbach, 20 Uhr
„Ich hätte die Erbschaft nicht antreten dürfen, damit fing es an, dieses Haus hat schon andere vor mir nicht glücklich gemacht, ich hätte nicht einziehen dürfen und Landskron und Villach und Kärnten überhaupt meiden müssen von Anfang an.“ Kurt Weber erbt mit dem Haus auch seine Geschichte und die seiner Bewohner, die voller Rätseln steckt. Der Roman „Ludwigs Zimmer“ entwickelt die Spurensuche aus Erinnerungssplittern und Träumen, Beobachtungen und Dialogen, macht den Leser neugierig auf die Lösung des Geheimnisses. „Hotschnig beherrscht diese Technik wie kaum ein zweiter unter seinen österreichischen Generationsgenossen. Da ist kein Wort überflüssig. Und er verzichtet auf äußerliche Effekte, auf Sensationshascherei. Die Spannung entwickelt sich ausschließlich aus der Sprache.“ (Th. Rothschild, Die Presse) Alois Hotschnig, geboren 1959, lebt als freier Autor in Innsbruck. Für seine erste Erzählung „Aus“ (1989) erhielt er den Förderpreis des Landes Kärnten, für seine Erzählung „Eine Art Glück“ wurde er 1992 beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb mit dem Preis des Landes Kärnten ausgezeichnet. Sein Roman „Leonardos Hände“ (1994) wurde mit dem Anna-Seghers-Preis prämiert. 1994 wurde in Wien sein Theaterstück „Absolution“ uraufgeführt, 1999 erhielt er das Robert-Musil-Stipendium, im Herbst 2000 erschien sein Roman „Ludwigs Zimmer“ (Kiepenheuer & Witsch).
Mo 19. Februar 2001, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Einführung: Anton Thuswaldner |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185