Amir Gudarzi
Das Ende ist nah
Während der Proteste im Iran 2009 ist der ehemalige Student A. gezwungen, sein Land zu verlassen. Die Erinnerungen an eine Kindheit und Jugend voller Gewalt und Repressionen nimmt er mit. Aus einem Jugendlichen, der in Literatur und Theater Zuflucht gefunden hat, wird ein Flüchtling in Österreich, der offen und heimlich verachtet wird und in Erstaufnahmezentren und Heimen nicht nur Einsamkeit und Verzweiflung, sondern auch Hunger und Demütigung ertragen muss. In Wien trifft er auf Sarah, die als Deutsche in Wien lebt und sich in ihn verliebt. A., der sich nicht öffnen kann, ist für sie Studienobjekt und Halt zugleich, obwohl er selbst Halt sucht.
In seinem ersten Roman „Das Ende ist nah“ (dtv 2023) zeigt der vielfach ausgezeichnete Dramatiker Amir Gudarzi auf eindringliche und schonungslose Weise, welchen Formen von Gewalt Menschen ausgesetzt sind und was Verfolgte auf sich nehmen, die ihr Leben riskieren, um in Europa ein anderes Leben zu beginnen.
Amir Gudarzi, geb. 1986 in Teheran, Besuch der damals einzigen Theaterschule im Iran, danach Studium szenisches Schreiben. Seit 2009 lebt er im Exil in Wien, wo er als vielfach ausgezeichneter (inzwischen) österreichischer Dramatiker und Autor arbeitet. 2023/24 ist er Hausautor am Nationaltheater Mannheim.
Do. 04. April 2024, 17:00 Uhr | |
Heimalm, Rauris | |
Eintritt frei | |
Mitveranstalter: Rauriser Literaturtage | |
Büchertisch: Rupertus Buchhandlung |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196