Anna Mitgutsch
Die Welt, die Rätsel bleibt
Anna Mitgutschs Essays über Elias Canetti, Paul Celan, Emily Dickinson, Franz Kafka, Imre Kertesz, Herman Melville, Sylvia Plath und andere reichen von der Bedeutung des Horizonts und des Schweigens in der Kunst über den Zivilisationsbruch der Shoah bis zu den Themen Heimat und Fremde, Exil und Emigration, Freiheit und Macht.
So können wenige über Literatur schreiben: mit dem Kopf einer Literaturwissenschafterin, dem Sprachgefühl einer Lyrik-Übersetzerin und dem Ton einer international renommierten Prosa-Autorin.
„Ihre Sprache zu den großen Fragen von Vertrauen, Verantwortung und Schicksal ist nie mystisch aufgeladen, sondern klar. Ihre essayistischen Reflexionen sind ein Angebot: zu Achtsamkeit, zu Nachdenklichkeit, ohne in ein Resümee zu münden.“ (Gunther Neumann, Die Presse)
Anna Mitgutsch, geboren in Linz, unterrichtete Germanistik und amerikanische Literatur in Österreich und den USA, lebt nach vielen Jahren in den USA in Linz. Für ihr viel übersetztes Werk erhielt sie zahlreiche Preise, u.a. Solothurner Literaturpreis. Zuletzt erschienen im Luchterhand Verlag der Roman „Wenn Du wiederkommst“ (2010) und der Essayband „Die Welt, die Rätsel bleibt“.
Di 02. Dezember 2014, 19:30 Uhr | |
Literaturhaus | |
Vollpreis: 8,– € | Ermäßigt: 6,– € | Mitglied: 4,– € | |
Moderation: Werner Michler, Fachbereich Germanistik |

zu H.C. Artmann
Schon seit 1976 erscheinen Texte von H.C. Artmann in der Literaturzeitschrift SALZ und 1996 wurde ihm mit zahlreichen literarischen Wünschen in einer eigenen Ausgabe zum 75. Geburtstag gratuliert. Zum 100. Geburtstag haben wir wieder Autorinnen und Autoren eingeladen, sich auf H.C. Artmann, seine Dichterpersönlichkeit und sein einzigartiges Werk zu beziehen.
Werner Michler, Germanist an der Universität Salzburg und selbst begeisterter Artmann-Leser, fasst Artmanns Werk in der Vorbereitung dieser SALZ-Ausgabe zusammen: „Vom 1953 in ‚acht Punkten‘ proklamierten ‚poetischen Act‘ über die schwoazze dindtn‘ einer surrealistischen Dialektpoesie, die Kurzschlüsse von ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 180 / 181

Nahaufnahmen 26 | Rauriser Literaturpreise 2020
SALZ 179
Heimaten
SALZ 178