Anni Stern-Braunberg
Im Namen meines Vaters„Im Namen meines Vaters“ ist ein autobiographischer Bericht über eine Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus. Anni Stern-Braunberg tritt als Zeitzeugin auf, wobei sie die politischen Ereignisse mit den Augen des Kindes wahrnimmt. Die Änderung des Lehrplans in Deusch und Geschichte, die Bücherverbrennung, die Umbenennung von Österreich in Ostmark, das alles ist für die Heranwachsende höchst befremdlich und aktiviert ihren emotionalen Widerstand. Der kindliche Blick bleibt aufs Menschliche gerichtet, auf die mit Füßen getretene Gerechtigkeit. Die Erzählerin rechnet mit ihrer Mutter ab, die als „Arierin“ ihren jüdischen Ehemann im Stich läßt und die Scheidung durchsetzt. Annis Vater, ein Zahnarzt, flüchtet nach Prag, kann einige Zeit bei einem befreundeten Ehepaar wohnen, bis er 1944 nach Auschwitz deportiert und ermordet wird. Das Buch ist ein Dokument unverfälschter Trauer und Wut über den Verlust des Vaters. Anni Stern-Braunberg läßt die Erinnerung, so schmerzlich sie ist, gelten und behält ihre persönliche Sichtweise bei. Die Sprache des Textes ist ans mündliche Erzählen angelehnt.
Mi 21. Juni 1995, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Themenwechsel – Erwin Einzinger
Nun aber rasch zurück in eine Gegenwart, die oft genug
Auf einem Auge blind ist. Feuer in der Muldenstraße.
Und der von Spraykünstlern verzierte Güterzug steht immer
Noch auf einem Abstellgleis, wo Disteln wachsen.
Wir wollten Erwin Einzinger zum 70. Geburtstag gratulieren und haben ihm ein SALZ „geschenkt“ – und sind von ihm beschenkt worden mit einer Vielzahl an neuen Gedichten, Zeichnungen und Collagen aus vielen Jahren. Sie finden Sie verstreut in dieser SALZ-Ausgabe.
Erwin Einzinger hat Autorinnen und Autoren zum Themenwechsel eingeladen und alle, die es irgendwie einrichten konnten, sind dieser ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 191

Aus dem Rahmen
SALZ 190
Nahaufnahmen 28
SALZ 189