Auf den Spuren der Macht

Üblicherweise ruft das Wort Macht negative Assoziationen hervor, weckt Vorstellungen von Gewalt, Unterdrückung oder Schreckensherrschaft. Ohne Zweifel ist das eine Seite der Macht, ihre dunkle, hervorgerufen durch skrupellose Menschen, die in ihrer Gier alles auslöschen, was sich ihnen in den Weg stellt. Machtmenschen wurden schon früh zum Thema in der Literatur, man vergegenwärtige sich Figuren wie Shakespeares Richard III. oder Macbeth, Schillers Wallenstein oder zeitgenössisch Vargas Llosas Ziegenbock. Macht und Ohnmacht sind existentielle Grunderfahrungen für jeden Menschen und prägen seine Verhaltensweisen. Mächtig ist im Prinzip jeder, der seine Fähigkeiten kreativ nutzt. So sprechen wir ja auch von der Macht des Wissens, der Schönheit, der Liebe oder anderer Lebenswerte. Nicht zuletzt gestehen wir auch dem Wort, speziell dem geschriebenen, also der Literatur, Macht zu. Weshalb sonst wurden Bücher seit jeher zensiert, verboten, verbrannt?
Seit Entwicklung der Psychoanalyse lassen sich Spuren subtiler Macht auch in scheinbar unverfänglichen Konstellationen erkennen, wie z.B. im Verhältnis Eltern und Kinder, Mann und Frau, in Partner- oder Freundschaften und unter Kollegen. Macht und Ohnmacht sind ein diffiziles zwischenmenschliches Wechselspiel, für das die Literatur immer wieder neue Beispiele und Darstellungsformen findet. Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck – wird Ilse Gottschall einen Einblick in das Thema vermitteln und Leseanregungen geben.
Do 04. Oktober 2012, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Vollpreis: 6,– € | Ermäßigt: 4,– € | Mitglied: 4,– € |

Themenwechsel – Erwin Einzinger
Nun aber rasch zurück in eine Gegenwart, die oft genug
Auf einem Auge blind ist. Feuer in der Muldenstraße.
Und der von Spraykünstlern verzierte Güterzug steht immer
Noch auf einem Abstellgleis, wo Disteln wachsen.
Wir wollten Erwin Einzinger zum 70. Geburtstag gratulieren und haben ihm ein SALZ „geschenkt“ – und sind von ihm beschenkt worden mit einer Vielzahl an neuen Gedichten, Zeichnungen und Collagen aus vielen Jahren. Sie finden Sie verstreut in dieser SALZ-Ausgabe.
Erwin Einzinger hat Autorinnen und Autoren zum Themenwechsel eingeladen und alle, die es irgendwie einrichten konnten, sind dieser ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 191

Aus dem Rahmen
SALZ 190
Nahaufnahmen 28
SALZ 189