Auf den Spuren von Georg Rendl
Anläßlich des 100. Geburtstages von Georg Rendl 2003 besuchen wir auf den Spuren dieses bedeutenden Dichters und Malers Oberndorf, St. Georgen und Bürmoos. Die Fahrt führt uns zunächst über Kindheitsorte Georg Rendls in Itzling nach Oberndorf. Dort werden wir bei einem Spaziergang durch den Stille-Nacht-Bezirk und das Zentrum auch etwas von der Freundschaft zwischen Georg Rendl und Georg Eberl erfahren, der sein erstes Buch „Ich war ein lediges Kind“ dort geschrieben hat. Georg Rendl lebte von 1938 an in St. Georgen, wo das Bienenhaus steht und das Sigl-Haus mit dem Heimatmuseum zu besichtigen ist. Ausgedehnte Wanderungen rund um St. Georgen und Bürmoos inspirierten ihn für seine künstlerischen Werke. In Bürmoos sind noch Reste der väterlichen Bienenfarm erhalten, die Georg Rendl einige Jahre betrieb. 1931 erschien „Der Bienenroman“ im Insel-Verlag, der ihm den ersten großen Erfolg brachte. Von 1935 – 37 schrieb er „Die Glasbläser von Bürmoos“, eine einzigartige Roman-Trilogie aus dem Industriemilieu. Beide Romane wurden in der Neuauflage von Hildemar Holl herausgegeben, der die Literaturfahrt als kundiger Reiseführer begleiten wird.
Programm: 10 Uhr Abfahrt Literaturhaus Salzburg, Strubergasse 23 Fahrt zu literarischen Schauplätzen in Oberndorf und St. Georgen, Mittagessen, Besuch des Sigl-Hauses, Weiterfahrt nach Bürmoos. 18 Uhr Rückkunft in Salzburg
Sa. 10. Mai 2003, 10:00 Uhr | |
30,-€ |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196