Auf der Wort-Spur sein …
… und aus Erinnerungen literarische Formen entwickeln, spielerisch und/oder ernst, erfinden, weil das Erfundene das Wahrere wird, den eigenen Ton anschlagen, einander (und den DichterInnen) zuhören, experimentieren mit dem wunderbarsten, vielfältigsten Material, das es gibt: der Sprache, die eigenwillige Wege gehen möchte, sich befreien von Phrasen und Vorgegebenem – und vieles mehr.
Leitung: Gudrun Seidenauer, geboren 1965 in Salzburg, Studium der Germanistik und Romanistik, Lehrerin für Deutsch, Literatur und kreatives Schreiben am Musischen Gymnasium, lebt in Adnet bei Salzburg. Mehrere Literaturpreise und Stipendien. Veröffentlichungen: „Apfel und Aug. Anagrammgedichte“ (Otto Müller Verlag, 1996), „Wüstenlieder“ (Edition Thurnhof, 1999) und „Der Kunstmann“ (Residenz Verlag, 2005).
InteressentInnen senden bitte kurze Prosatexte oder Lyrik im Umfang von maximal 4 Seiten per Post oder e-mail bis 26. Jänner 2007 an das Literaturforum Leselampe.
Fr 02. Februar 2007, 17:00 Uhr bis So 04. Februar 2007, 13:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
60,-€ |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185