Aufgeblättert

„Aufgeblättert“ werden folgende literarische Neuerscheinungen:
Christa Gürtler stellt den jüngsten Roman (S. Fischer Verlag) von Monika Maron „Ach Glück“ vor, in dem die Autorin dem unmerklichen Auseinanderdriften zweier Lebensspuren folgt. Während Johanna im Flugzeug nach Mexiko erwartungsvoll einer fremdartigen Welt entgegensieht, irrt Achim in Berlin umher, bedrängt von der Frage, was Johannas Flucht zu bedeuten hat.
Petra Nagenkögel präsentiert den neuen Roman „Falling Man“ (Kiepenheuer & Witsch) des amerikanischen Autors Don DeLillo, in dem sich dieser mit den Folgen von 9/11 auseinandersetzt, mit der Angst, dem Schrecken und der veränderten Wahrnehmung der Wirklichkeit.
Klaus Seufer-Wasserthal stellt den neuen Roman „Der Mond und das Mädchen“ (Hanser Verlag) des 2007 mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichneten Autors Martin Mosebach zur Diskussion. Das Buch spielt in einem heißen Sommer in Frankfurt, Hans und Ida haben gerade geheiratet, der Ehemann sucht und findet eine Wohnung im Bahnhofsviertel – in einer verhängnisvollen Nachbarschaft.
Anton Thuswaldner plädiert für die Lektüre des Romans „Errötende Mörder“ (Klett-Cotta), in dem Brigitte Kronauer von Jobst Böhme erzählt, der ein Wochenende mit Wandern und dem Lesen von drei unveröffentlichten Manuskripten in den Bergen verbringen möchte. Doch schnell wird aus der Lesereise eine Odyssee in die Innenwelten dreier Figuren. „Aufgeblättert“ werden die Neuerscheinungen von Christa Gürtler (Literaturwissenschafterin, Leiterin der Leselampe), Petra Nagenkögel (Schriftstellerin), Klaus Seufer-Wasserthal (Buchhändler, Rupertus Buchhandlung), Anton Thuswaldner (Literaturkritiker).
Di. 20. November 2007, 19:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Eintritt frei | |
Mitveranstalter: Rupertus Buchhandlung, Salzburger Buchwoche |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196