Aufgeblättert
„Aufgeblättert“ werden diesmal folgende literarische Neuerscheinungen:
Christa Gürtler plädiert für die Lektüre des neuen Bestsellers der amerikanischen Autorin Siri Hustvedt, „Was ich liebte“. Hustvedt beschreibt darin zwei benachbarte New Yorker Familien, eine Künstler- und eine Intellektuellenfamilie, deren Leben ineinander greifen und sich verschränken.
Petra Nagenkögel stellt den ersten Roman der in Frakreich sehr bekannten jungen Theaterautorin Veronique Olmi zur Diskussion. In „Meeresrand“ erzählt Olmi von der Reise einer Mutter mit ihren beiden Söhnen ans Meer, einer Reise ohne Wiederkehr.
Klaus Seufer-Wasserthal präsentiert den zweiten Roman des österreichischen Autors Xaver Bayer, der in „Die Alaskastraße“ schonungslos und selbstentblößend die „perfide Allianz von Sexualität und Tod“ seziert.
Anton Thuswaldner empfiehlt den Roman „Albert Angelo“ von B.S. Johnson, einem leider im deutschen Sprachraum beinahe unbekannten Klassiker der modernen englischen Literatur: böse und brillant, anarchisch und witzig. „Aufgeblättert“ werden die Neuerscheinungen von Christa Gürtler (Literaturwissenschaftlerin, Lektorin, Leiterin der Leselampe), Petra Nagenkögel (Schriftstellerin, Kulturarbeiterin), Klaus Seufer-Wasserthal (Buchhändler, Rupertus Buchhandlung), Anton Thuswaldner (Literaturkritiker).
Mi. 23. April 2003, 19:30 Uhr | |
Rupertus Buchhandlung | |
Eintritt frei |
Nahaufnahmen 30
Am Beginn stehen zwei Abschiede – der Salzburger Schriftsteller Walter Kappacher ist am 24. Mai dieses Jahres verstorben, Bodo Hell wird seit 9. August am Dachstein vermisst. Beide auf ihre Weise so prägenden Autoren wollen wir in Erinnerung behalten. In der ersten SALZ-Ausgabe 1975 hat Hans Weichselbaum mit Walter Kappacher ein Interview geführt, das wesentliche Züge seines Schreibens zur Sprache bringt, hier lesen Sie einen Wiederabdruck. Weggefährt:innen von Bodo Hell, der in so vielen Künsten unterwegs war, haben wir um Beiträge gebeten, die seine Literatur, die nicht von seinem Leben zu trennen ist, würdigen. /// Gratulieren können wir ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 197