Aufgeblättert

Das literarische Quartett blättert auf bewährte Weise aus Anlass des Welttags des Buches literarische Neuerscheinungen auf:
Christa Gürtler präsentiert den Debütroman „Der Russe ist einer, der Birken liebt“ (Hanser Verlag) von Olga Grjasnowa, in dem sie die Geschichte einer höchst eigenwilligen jungen Frau erzählt, die keine Grenzen kennt. Mascha ist Jüdin, Aserbaidschanerin, Russin, Deutsche.
Petra Nagenkögel plädiert für die Lektüre des Buches „Strichcode“ (Berlin Verlag, Ü: Ernö Zeltner) der ungarischen Autorin Krisztina Toth, die in fünfzehn Begebenheiten den Strichcode ihres eigenen Lebens zu entschlüsseln versucht und lakonisch auf ihre Kindheit und das Erwachsen- werden im Ungarn der Kadar-Zeit blickt.
Klaus Seufer-Wasserthal stellt den neuen Roman „Für den Rest des Lebens“ (Berlin Verlag, Ü: Mirjam Pressler) der israelischen Autorin Zeruya Shalev zur Diskussion, in dem sie von den Beziehungen zwischen Eltern und Kindern erzählt und von der starken Gebundenheit an die eigene Familie.
Anton Thuswaldner stellt den neuen vielbeachteten Roman „Vom Ende einer Geschichte“ (Kiepenheuer & Witsch, Ü: Gertraude Krueger) vor, für den Julian Barnes mit dem Booker-Preis 2011 ausgezeichnet wurde. Der Autor erzählt darin ebenso kunstvoll wie spannend von der unbewältigten Schuld des pensionierten Historikers Tony Webster und thematisiert die Verlässlichkeit von Erinnerung.
„Aufgeblättert“ werden die Neuerscheinungen von Christa Gürtler (Literaturwissenschafterin, Leiterin der Leselampe), Petra Nagenkögel (Schriftstellerin), Klaus Seufer-Wasserthal (Buchhändler, Rupertus Buchhandlung), Anton Thuswaldner (Literaturkritiker).
Mo 23. April 2012, 19:30 Uhr | |
Rupertus Buchhandlung, Dreifaltigkeitsgasse 12 | |
Eintritt frei | |
Mitveranstalter: Rupertus Buchhandlung |

Aus dem Rahmen
So
Anregend
Liest sich
Zeitgenössisches
Dieser Aussage zu entsprechen ist eine Herausforderung, die sich für die Literatur, die Literaturzeitschriften und die Literaturfestivals gleichermaßen stellt und die wir in SALZ (nicht nur) mit dieser Ausgabe zu den Rauriser Literaturtagen annehmen wollen.
Der Dank gebührt all den Autorinnen und Autoren, die von Ines Schütz und Manfred Mittermayer zu den Literaturtagen nach Rauris eingeladen wurden und die uns neue Texte, Gedichte, Graphic Novels geschickt, den Laudatoren, die vorab die Aufgabe der Würdigung der Preisträger*innen Marcus ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 190

Nahaufnahmen 28
SALZ 189
Mütter
SALZ 188