Bettina Gärtner & Elisabeth Klar | ONLINE
Die Veranstaltung musste aufgrund der Corona-Verordnungen abgesagt werden. Sie finden auf dem Blog „Literatur für den Fall“, getragen vom Literaturforum Leselampe und prolit, Gespräche mit und Lesungen von Bettina Gärtner und Elisabeth Klar online.
Zwei Autorinnen, zwei schräge Geschichten, die von den Rändern erzählen:
Mit Sprachwitz und trockenem Humor porträtiert Bettina Gärtner den Mittvierziger Herrmann und sein Mittelschichtleben zwischen Hauptstadt und Provinz. Im Leben des kränkelnden und mit bescheidenen Ambitionen ausgestatteten Herrmann überschlagen sich die Ereignisse, als ihn Menschen und Vorfälle aus der Vergangenheit einholen. Bettina Gärtner zeichnet in ihrer eigenwilligen Milieustudie ein Bild der österreichischen Provinz, die ebenso skurril anmutet wie die Entourage an der Seite des (Anti-)Helden Herrmann.
In „Himmelwärts“ verbindet Elisabeth Klar Poesie mit politischem Diskurs: Die titelgebende Bar „Himmelwärts“ ist ein Zufluchtsort für Außenseiter und Nachtgestalten. Dort kann sich auch Sylvia sicher fühlen – sie ist kein Mensch, sondern ein Füchslein, als Frau lebt sie unter Menschen, nachdem sie auf der Flucht eine Menschenhaut von der Wäscheleine gerissen hat. In der Haut eines Anderen: Im Surrealen, Fantastischen weiß Elisabeth Klar die Wirklichkeit aufzuspüren.
Bettina Gärtner, geb. 1962 in Frankfurt am Main, lebt seit 1969 in Wien. 2015 erhielt ihr erster Roman „Unter Schafen“ (Müry Salzmann Verlag) die AutorInnenprämie für besonders gelungene Debüts vom österreichischen Bundeskanzleramt/Sektion Kunst und Kultur. Zuletzt erschien ihr Roman „Herrmann“ (Literaturverlag Droschl, 2020).
Elisabeth Klar, geb. 1986 in Wien, wo sie lebt und arbeitet. Für das Debüt „Wie im Wald“ erhielt sie den Förderpreis der Stadt Wien und stand auf der Shortlist des Rauriser Literaturpreises 2015. Zuletzt erschienen „Wasser atmen“ (2017) und „Himmelwärts“ (2020, alle Residenz Verlag).
Di 03. November 2020, 19:30 Uhr | |
Literaturhaus | |
Vollpreis: 10,– € | Ermäßigt: 8,– € | Mitglied: 6,– € | |
Reservierung: T. 0662 422 411 oder karten@literaturhaus-salzburg.at | |
Mitveranstalter: prolit | |
Büchertisch: Rupertus Buchhandlung |

Nahaufnahmen 28
Nahaufnahmen 28 geben Einblick in ausgezeichnete und neue Literatur in und aus Salzburg.
Am Beginn steht diesmal die geniale Georg-Trakl-Preisträgerin Brigitta Falkner – ihr Text ist nicht vom Bild zu trennen. Die Laudatio von Oswald Egger ist als work in progress in unserer Zeitschrift abgebildet. Mit drei Vorabdrucken – Bodo Hell, Anna-Elisabeth Mayer und Gudrun Seidenauer – können Sie in kommende Bücher hineinlesen, sowie in aktuell entstehende Gedichtzyklen – Tom Schulz, Christian Lorenz Müller und Roswitha Klaushofer. Und noch einiges mehr gibt es zu entdecken. Nachlesen können Sie außerdem drei Texte, die Cornelia Travnicek, Didi Drobna und Katharina Tiwald ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 189

Mütter
SALZ 188
Über Grenzen
SALZ 187