Bodo Hell
Cinegramm I & II
Zum 80. Geburtstag zeigt Bodo Hell bewegte Sprach-Bilder und stellt Kurzfilme von, mit und zu Bodo Hell zu zwei Cinegrammen zusammen:
Cinegramm I
führt in gebotener KurzfilmKürze entlang einer montierten Doppeldeckerbusfahrt durchs graue Wien der 80erjahre, gefolgt von einer Doppelconference Mayröcker / Hell zum Thema Geburtstag und Vorgeburt sowie einer Werkstattlesung zu Wort und HeiligenBild, widmet sich weiters in 2 MittelLängen den Schlitzpupillen der almerischen Tauernscheckenziegen samt philosophischen Zumutungen und geht schließlich in Realtrick den eckigen Bewegungen des Protagonisten durch die Attraktionsgebiete von Eisenerz und Salzburg nach (postkartenreich animiert)
Termin: Freitag, 14. April 2023, 19:00 Uhr
Cinegramm II
widmet sich zuerst in ruhigen Bildern den Auswirkungen der Autobahnschneisen durchs Gebirge samt bildsynchronem Text und blendet dann über 30 Jahre zurück ins zettelreiche Elendsquartier der hochproduktiven Friederike Mayröcker, wobei sich eine straighte Filmemacherin und eine gebriefte Autorin auch bildlich auf intensive Textpassagen aus „Mein Herz mein Zimmer mein Name“ (1988) einlassen und Bodo Hell ein musikalisches Filmchen im Film beisteuert (AnekdotenErzählungen garantiert)
Termin: Samstag, 15. April 2023, 15:30 Uhr
Manfred Mittermayer führt mit Bodo Hell und Filmemacher Othmar Schmiderer ein Gespräch.
Bodo Hell, geb. 1943 in Salzburg, lebt in Wien und am Dachstein, wo er eine Almwirtschaft betreut. Zuletzt erschien im Literaturverlag Droschl „begabte Bäume“ (2023).
Fr. 14. April 2023, 19:00 Uhr Mehrere Einzeltermine | |
DAS KINO, Giselakai 11 | |
Kartenpreis DAS KINO | |
Reservierung: T. 0662 873100 15 oder unter www.daskino.at | |
Moderation: Manfred Mittermayer | |
Mitveranstalter: DAS KINO | |
Büchertisch: Rupertus Buchhandlung |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196