Bonnie and Clyde
Arthur Penn
Der ikonisch gewordene Gangsterfilm erzählt von einer Zeit, in welcher der amerikanische Traum in einer Krise steckte: In den 1930er Jahren entschließt sich das Verbrecherpaar Bonnie Parker und Clyde Barrow aus der texanischen Provinz zu einer Gangsterkarriere. Mit weiteren Kumpanen bilden sie eine Bande, ehe es zur finalen Auseinandersetzung mit der Polizei kommt.
Der Film basierte auf Tatsachenberichten aus der Zeit der amerikanischen Wirtschaftskrise. Als eines der ersten Beispiele von „New Hollywood“ wurde „Bonnie und Clyde“ ein Meilenstein der Filmgeschichte. Dabei boten der Mythos des „guten Verbrechers“ und dessen aussichtsloser Kampf gegen die staatliche Autorität reichlich Identifikationspotential für die Gegenkultur der 1960er Jahre.
USA 1967; Regie: Arthur Penn; Drehbuch: David Newman, Robert Benton; Kamera: Burnett Guffey; Musik: Charles Strouse; Schnitt: Dede Allen; mit: Warren Beatty, Faye Dunaway, Gene Hackman, Estelle Parsons, Michael J. Pollard, Denver Pyle, Gene Wilder u.a.; 111 Minuten
Mi 15. November 2017, 19:30 Uhr | |
DAS KINO, Giselakai 11 | |
Vollpreis: Kartenpreis DAS KINO / Mitglied: Eintritt frei | |
Reservierung: Tel. 0662/873100-15 | |
Einführung: Manfred Mittermayer | |
Mitveranstalter: DAS KINO |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185