Bonnie and Clyde
Arthur Penn
Der ikonisch gewordene Gangsterfilm erzählt von einer Zeit, in welcher der amerikanische Traum in einer Krise steckte: In den 1930er Jahren entschließt sich das Verbrecherpaar Bonnie Parker und Clyde Barrow aus der texanischen Provinz zu einer Gangsterkarriere. Mit weiteren Kumpanen bilden sie eine Bande, ehe es zur finalen Auseinandersetzung mit der Polizei kommt.
Der Film basierte auf Tatsachenberichten aus der Zeit der amerikanischen Wirtschaftskrise. Als eines der ersten Beispiele von „New Hollywood“ wurde „Bonnie und Clyde“ ein Meilenstein der Filmgeschichte. Dabei boten der Mythos des „guten Verbrechers“ und dessen aussichtsloser Kampf gegen die staatliche Autorität reichlich Identifikationspotential für die Gegenkultur der 1960er Jahre.
USA 1967; Regie: Arthur Penn; Drehbuch: David Newman, Robert Benton; Kamera: Burnett Guffey; Musik: Charles Strouse; Schnitt: Dede Allen; mit: Warren Beatty, Faye Dunaway, Gene Hackman, Estelle Parsons, Michael J. Pollard, Denver Pyle, Gene Wilder u.a.; 111 Minuten
Mi. 15. November 2017, 19:30 Uhr | |
DAS KINO, Giselakai 11 | |
Vollpreis: Kartenpreis DAS KINO / Mitglied: Eintritt frei | |
Reservierung: Tel. 0662/873100-15 | |
Einführung: Manfred Mittermayer | |
Mitveranstalter: DAS KINO |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196