Das unbekannte Erbe: Schriftstellernachlässe im Salzburger Literaturarchiv
Was geschieht mit den unveröffentlichten Manuskripten, mit den verschiedenen Fassungen eines literarischen Werkes, mit den Tagebüchern und Briefen, mit den Notizen – ja mit den beruflichen und persönlichen Aufzeichnungen eines Schriftstellers? Oft werden erst nach dem Tod eines Autors wichtige Werke publiziert, das war bei Franz Kafka so und bei anderen. Wer darf nach dem Tod eines Dichters die Werkrechte nutzen? Darf man ohne Zustimmung der Erben überhaupt Texte eines Autors lesen, wie jüngst im Fall Karl Heinrich Waggerls diskutiert wurde. Literaturarchive sammeln die umfangreichen Materialien und Manuskripte von lebenden und verstorbenen Schriftstellern, die oft neue Einsichten in die Schaffensprozesse und interessante Entdeckungen ermöglichen. Als Gast wird Hildemar Holl, Mitarbeiter des Salzburger Literaturarchivs, mit uns über diese Themen diskutieren und uns Einblick in die Arbeit und die Schätze des Salzburger Literaturarchivs geben, die von Stefan Zweig bis Peter Handke reichen.
Do 04. Dezember 1997, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Eintritt frei |

Einsamkeit
Ich suche nur nach mehr Raum für meine Einsamkeit.
Hamed Abboud
Entsteht eine neue SALZ-Ausgabe, fühlen wir uns immer beschenkt: Es war uns ein Anliegen, eine Ausgabe zum Thema „Einsamkeit“ zu gestalten. Jeder Text erwies sich als eine Überraschung. „Einsamkeit“ erschien uns fast zu naheliegend, ist das Schreiben doch eine einsame Tätigkeit, heißt es zumindest. Dass dabei der Raum für das Schreiben erkämpft werden muss, haben bis heute insbesondere Autorinnen eingefordert. In dieser SALZ-Ausgabe erweisen sich die Räume des Schreibens als vielfältig, immer noch umkämpft und manchmal schwer zugänglich, obwohl mit Türen ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 192

Themenwechsel – Erwin Einzinger
SALZ 191
Aus dem Rahmen
SALZ 190