Das weite Land | Arthur Schnitzler

Österreich/Deutschland/Frankreich/Italien 1987; Regie: Luc Bondy; Drehbuch: Meir Donahl,
Luc Bondy; mit: Michel Piccoli, Bulle Ogier, Milena Vukotic, Jutta Lampe u.a.; 103 Minuten
In seiner werkgetreuen Verfilmung von Arthur Schnitzlers Tragikomödie, die 1911 am Burgtheater in Wien uraufgeführt wurde, widmet Luc Bondy – abweichend von der literarischen Vorlage – dem jungen Komponisten Alexander Korsakow noch einen Platz unter den Lebenden und bringt
auch Arthur Schopenhauer mit ins Spiel. Michel Piccoli und Bulle Ogier als Ehepaar Hofreiter gelingt eine niveauvolle Darstellung von Momenten der Liebe, des Hasses und der Gleichgültigkeit in einer jahrelangen, „vernünftig arrangierten“ Beziehung.
Für seine Filmvorlage, die Inszenierung von „Das weite Land“ in Nanterre, erhielt Bondy die „Große Theater-Trophäe“ des französischen Theater- und Musikkritikerverbandes und den Deutschen Kritikerpreis.
Mi 11. Januar 2017, 19:00 Uhr | |
DAS KINO, Giselakai 11 | |
Vollpreis: Kartenpreis DAS KINO / Mitglied: Eintritt frei | |
Reservierung: Tel.: 0662/873100-15 | |
Einführung: Manfred Mittermayer, Literaturarchiv Salzburg | |
Mitveranstalter: DAS KINO |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185