Daša Drndić, Marko Pogačar
Kroatische Literatur im Fokus
Zwei Generationen kroatischer Schriftsteller treffen aufeinander – Daša Drndić, anerkannte Essayistin, Dramatikerin und Romanautorin und Marko Pogačar, einer der beeindruckendsten Lyriker der Region.
Daša Drndić liest aus ihrem Buch „Sonnenschein“, einem Roman über das Schicksal einer jüdischen Familie aus Gorica/Görz/Gorizia. Eine Mutter wartet auf ihren Sohn. 62 Jahre zuvor ist er von den Nazis aus Gorizia in der Nähe von Triest entführt worden. Hier hatte sie als junges Mädchen eine Affäre mit einem SS-Offizier. Anders als der Rest ihrer jüdischen Familie hat sie überlebt ….. Mit diesem Buch hat Daša Drndić der Dokumentarliteratur neue Maßstäbe gesetzt.
Bildkräftig und fern aller Idylle sind die Gedichte des kroatischen Schriftstellers Marko Pogačar, die in dem 2015 erschienenen, zweisprachigen Band „Schwarzes Land“ versammelt sind. Dieser Band ist eine sinnliche und zugleich geistreiche Auseinandersetzung mit den Bedingungen, unter denen der Mensch Freiheit gewinnt. Aus Motiven der Nacht, des Feuers, des Windes, des Rauchs, des Teers flicht Marko Pogačar ein düster funkelndes Labyrinth der Gegenwart.
Daša Drndić, geboren 1946 in Zagreb, ist eine der wichtigsten kroatischen Autorinnen und Dramatikerinnen. Sie hat mehrere Jahre in Kanada und den USA an der Universität gelehrt und unterrichtet heute Englische Literatur an der Universität von Rijeka. „Sonnenschein“ wurde mit den renommierten Literaturpreisen Fran Galović und Kiklop ausgezeichnet.
Sie veröffentlichte zahlreiche Bücher, Kurzgeschichten und Hörspiele.
Ihr Roman „Sonnenschein“ wurde bereits in elf Sprachen übersetzt und ist ihr erstes Buch, das auf Deutsch vorliegt. Die deutsche Übersetzung von Brigitte Döbert und Blanka Stipetić kam 2015 auf die Shortlist des Berliner Internationalen Literaturpreis des Haus der Kulturen der Welt.
Marko Pogačar, geb. 1984 in Split, studierte Geschichte und Vergleichende Literaturwissenschaft in Zagreb. Er ist Redakteur der Literaturzeitschrift Quorum und des Kulturmagazins Zarez. Seit 2005 veröffentlichte er vier Gedichtbände, drei Essaysammlungen und ein Buch mit Kurzgeschichten. Er hat weltweit an zahlreichen Programmen für Literaten teilgenommen, seine Werke sind in dreißig Sprachen übersetzt.
In der Edition Korrespondenzen erschien 2010 sein Gedichtband „An die verlorenen Hälften“ sowie 2015 „Schwarzes Land“.
Mo 27. November 2017, 19:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Eintritt frei | |
Moderation: Annemarie Türk, TRADUKI | |
Mascha Dabić | |
Mitveranstalter: prolit, TRADUKI | |
Büchertisch: Rupertus Buchhandlung |

zu H.C. Artmann
Schon seit 1976 erscheinen Texte von H.C. Artmann in der Literaturzeitschrift SALZ und 1996 wurde ihm mit zahlreichen literarischen Wünschen in einer eigenen Ausgabe zum 75. Geburtstag gratuliert. Zum 100. Geburtstag haben wir wieder Autorinnen und Autoren eingeladen, sich auf H.C. Artmann, seine Dichterpersönlichkeit und sein einzigartiges Werk zu beziehen.
Werner Michler, Germanist an der Universität Salzburg und selbst begeisterter Artmann-Leser, fasst Artmanns Werk in der Vorbereitung dieser SALZ-Ausgabe zusammen: „Vom 1953 in ‚acht Punkten‘ proklamierten ‚poetischen Act‘ über die schwoazze dindtn‘ einer surrealistischen Dialektpoesie, die Kurzschlüsse von ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 180 / 181

Nahaufnahmen 26 | Rauriser Literaturpreise 2020
SALZ 179
Heimaten
SALZ 178