David Wagner
Der vergessliche Riese„Woher kommst du, Freund?“ begrüßt „der vergessliche Riese“ den Erzähler in David Wagners Buch. Als einen Riesen hat der Sohn seinen Vater immer wahrgenommen, nun – nach vielen Jahren der emotionalen Distanz – findet die Familie wieder zusammen und sorgt sich um den Vater, der ihr in seiner fortschreitenden Demenzerkrankung langsam zu entgleiten droht. David Wagner erzählt davon, was es bedeutet, wenn eine Krankheit den Menschen, der einem am nächsten war, fremd macht und was von einem Leben bleibt, wenn die Erinnerungen verblassen und ungreifbar werden.
David Wagner lässt sich auf die Lebenserzählung der Vaterfigur ein, seine Sprache begegnet den ewigen Wiederholungsschleifen des Erinnerns und Vergessens mit zurückgenommenem Ton; schon in seinem preisgekrönten Roman „Leben“ scheute sich David Wagner nicht davor, sich dem Thema der lebensbedrohenden Krankheit literarisch zu stellen. Nun schildert er ohne Sentimentalität und Rührung und dabei mit großer Unmittelbarkeit in seinem aktuellen Buch „Der vergessliche Riese“ Krankheit und die Herausforderungen, vor denen sie eine Familie stellt.
David Wagner, geboren 1971 in Frankfurt a. M., debütierte mit dem Roman „Meine nachtblaue Hose“ (Alexander Fest Verlag, 2000), 2013 wurde ihm für sein Buch „Leben“ (Rowohlt Verlag) der Preis der Leipziger Buchmesse verliehen, 2014 erhielt er den Kranichsteiner Literaturpreis und war erster „Friedrich-Dürrenmatt-Gastprofessor für Weltliteratur“ an der Universität Bern. „Der vergessliche Riese“ (Rowohlt Verlag, 2019) wurde u.a. mit dem Bayerischen Buchpreis ausgezeichnet.
Fr 07. Februar 2020, 19:30 Uhr | |
Literaturhaus | |
Vollpreis: 10,– € | Ermäßigt: 8,– € | Mitglied: 6,– € | |
Reservierung: Tel. 0662/42 27 81 | |
Büchertisch: Rupertus Buchhandlung |

Nahaufnahmen 28
Nahaufnahmen 28 geben Einblick in ausgezeichnete und neue Literatur in und aus Salzburg.
Am Beginn steht diesmal die geniale Georg-Trakl-Preisträgerin Brigitta Falkner – ihr Text ist nicht vom Bild zu trennen. Die Laudatio von Oswald Egger ist als work in progress in unserer Zeitschrift abgebildet. Mit drei Vorabdrucken – Bodo Hell, Anna-Elisabeth Mayer und Gudrun Seidenauer – können Sie in kommende Bücher hineinlesen, sowie in aktuell entstehende Gedichtzyklen – Tom Schulz, Christian Lorenz Müller und Roswitha Klaushofer. Und noch einiges mehr gibt es zu entdecken. Nachlesen können Sie außerdem drei Texte, die Cornelia Travnicek, Didi Drobna und Katharina Tiwald ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 189

Mütter
SALZ 188
Über Grenzen
SALZ 187