David Wagner
Der vergessliche Riese
„Woher kommst du, Freund?“ begrüßt „der vergessliche Riese“ den Erzähler in David Wagners Buch. Als einen Riesen hat der Sohn seinen Vater immer wahrgenommen, nun – nach vielen Jahren der emotionalen Distanz – findet die Familie wieder zusammen und sorgt sich um den Vater, der ihr in seiner fortschreitenden Demenzerkrankung langsam zu entgleiten droht. David Wagner erzählt davon, was es bedeutet, wenn eine Krankheit den Menschen, der einem am nächsten war, fremd macht und was von einem Leben bleibt, wenn die Erinnerungen verblassen und ungreifbar werden.
David Wagner lässt sich auf die Lebenserzählung der Vaterfigur ein, seine Sprache begegnet den ewigen Wiederholungsschleifen des Erinnerns und Vergessens mit zurückgenommenem Ton; schon in seinem preisgekrönten Roman „Leben“ scheute sich David Wagner nicht davor, sich dem Thema der lebensbedrohenden Krankheit literarisch zu stellen. Nun schildert er ohne Sentimentalität und Rührung und dabei mit großer Unmittelbarkeit in seinem aktuellen Buch „Der vergessliche Riese“ Krankheit und die Herausforderungen, vor denen sie eine Familie stellt.
David Wagner, geboren 1971 in Frankfurt a. M., debütierte mit dem Roman „Meine nachtblaue Hose“ (Alexander Fest Verlag, 2000), 2013 wurde ihm für sein Buch „Leben“ (Rowohlt Verlag) der Preis der Leipziger Buchmesse verliehen, 2014 erhielt er den Kranichsteiner Literaturpreis und war erster „Friedrich-Dürrenmatt-Gastprofessor für Weltliteratur“ an der Universität Bern. „Der vergessliche Riese“ (Rowohlt Verlag, 2019) wurde u.a. mit dem Bayerischen Buchpreis ausgezeichnet.
Fr 07. Februar 2020, 19:30 Uhr | |
Literaturhaus | |
Vollpreis: 10,– € | Ermäßigt: 8,– € | Mitglied: 6,– € | |
Reservierung: Tel. 0662/42 27 81 | |
Büchertisch: Rupertus Buchhandlung |

zu H.C. Artmann
Schon seit 1976 erscheinen Texte von H.C. Artmann in der Literaturzeitschrift SALZ und 1996 wurde ihm mit zahlreichen literarischen Wünschen in einer eigenen Ausgabe zum 75. Geburtstag gratuliert. Zum 100. Geburtstag haben wir wieder Autorinnen und Autoren eingeladen, sich auf H.C. Artmann, seine Dichterpersönlichkeit und sein einzigartiges Werk zu beziehen.
Werner Michler, Germanist an der Universität Salzburg und selbst begeisterter Artmann-Leser, fasst Artmanns Werk in der Vorbereitung dieser SALZ-Ausgabe zusammen: „Vom 1953 in ‚acht Punkten‘ proklamierten ‚poetischen Act‘ über die schwoazze dindtn‘ einer surrealistischen Dialektpoesie, die Kurzschlüsse von ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 180 / 181

Nahaufnahmen 26 | Rauriser Literaturpreise 2020
SALZ 179
Heimaten
SALZ 178