Der Scharfsinn der Caroline Schlegel-Schelling

Zum 250. Geburtstag
Caroline Schlegel-Schelling (1763–1809), die weibliche Zentralfigur der Jenaer Romantik und eine der bedeutendsten Briefschreiberinnen ihrer Zeit, hat dieses Jahr ihren 250. Geburtstag.
Zu ihren Ehemännern zählten August Wilhelm Schlegel und Friedrich Schelling (mit dem sie schon während der Ehe mit August Wilhelm eine enge Freundschaft verband); ihre Rolle lässt sich dabei nicht auf die einer Muse reduzieren. In 388 überlieferten Briefen aus mehreren Lebensabschnitten erscheint sie in verschiedenen sozialen Rollen und Verhältnissen, sie setzt sich anekdotisch, oft philosophisch, zumeist pointiert und gewitzt mit gesellschaftlichen Ereignissen und Vorfällen, Büchern und Theaterstücken, Ideen und Schrullen von Zeitgenossen auseinander.
Beim Literaturfrühstück werden die beiden Literaturwissenschafter Amandine Schneebichler und Andreas Freinschlag Caroline Schlegel-Schelling im Kontext der Zeit einführen und aufschlussreiche Briefpassagen vorstellen, in denen immer wieder das Thema der Artigkeit auftaucht und ironisch behandelt wird. Angemessene Behandlung verlangen die Schicksalsschläge; ein trauriger biographischer Einschnitt, der auch literaturhistorische und soziale Folgen hatte, war der Verlust ihrer 15jährigen Tochter im Jahr 1800.
Do 06. Juni 2013, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Vollpreis: 6,– € | Ermäßigt: 4,– € | Mitglied: 4,– € |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185