Die Entdeckung von Kunst und Künstlern in der mittelalterlichen Literatur

Das Mittelalter kennt an sich noch kein Konzept autonomer Kunst und daher auch keine Theorie der so genannten schönen Künste. Kunst und Schönheit sind aus theologischer Sicht zudem nur dann gerechtfertigt, wenn sie auf Gott und das göttliche Schöpfungswerk verweisen.
Umso bemerkenswerter ist es, dass sich mit und in der weltlichen Literatur des Hochmittelalters Vorstellungen und Praktiken von Kunst und Künstlertum ausbilden, die sich von ihrer theologischen Rückbindung emanzipieren und Dichtung, Musik, aber auch Bildende Kunst als spezifische menschliche Erfahrungsbereiche entdecken. Reflektiert wird diese Entdeckung nicht in eigenen Schriften, sondern in den Kunstwerken selbst.
Eindrückliche Beispiele finden sich im Minnesang, vor allem aber im Tristanroman Gottfrieds von Straßburg, dessen Titelhelden Tristan und Isolde nicht nur große Liebende, sondern auch hervorragende Künstler sind. An den Szenen, in denen beide vor allem als Musiker und Musikerin auftreten, lässt sich ein regelrechtes kunsttheoretisches Programm ablesen. In den Blick geraten dabei unter anderem Vorstellungen wie die der Virtuosität, auf eine sehr feinsinnige Art weiß der Text dabei den kunstausübenden Körper, seine Schönheit und Anziehungskraft zu inszenieren. Kunst wird außerdem zu jenem Metier, in dem in fast utopischer Weise die sozialen Hierarchien und die Geschlechterordnung der Zeit überschritten werden.
Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck, so lange der Vorrat reicht – wird Manfred Kern, Professor für Ältere Deutsche Sprache und Literatur am Fachbereich Germanistik, einschlägige Szenen des Tristanromans vorstellen und zur Diskussion stellen.
Do 12. Januar 2012, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Vollpreis: 5,- € | Ermäßigt: 4,- € | Mitglied: 3,- € |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185