Die Kamera liest

Nach dem großen Erfolg des Literaturfrühstücks über Literatur und Film im Vorjahr wird unter dem Titel „Die Kamera liest“ die Auseinandersetzung fortgesetzt. Auch diesmal befassen wir uns mit der Frage, wie berühmte Regisseure literarische Stoffe auf die Leinwand übertragen, wie sie versuchen, nicht nur einfach bekannte Geschichten mit bewegten Bildern zu illustrieren, sondern im neuen Medium eigenständige Zeichengebilde zu entwickeln, die der Intention des Autors möglichst nahe kommen. Wir werden uns mit besonders gelungenen Adaptionen literarischer Texte befassen, etwa mit Luchino Viscontis „Tod in Venedig“ und mit Eric Rohmers „Marquise von O.“ Wir werden aber auch untersuchen, wie ein und derselbe Stoff auf höchst unterschiedliche Weise filmisch umgesetzt werden kann. Dieser Vergleich lässt sich am besten am Beispiel des am häufigsten verfilmten Dramatikers der Weltliteratur zeigen, an William Shakespeare. Oder am meistverfilmten aller literarischen Sujets, nämlich … Doch sehen Sie selbst! Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck, solange der Vorrat reicht – wird Manfred Mittermayer, Literaturwissenschafter in Salzburg, anhand von Filmausschnitten Einblick in das Thema vermitteln.
Do. 02. Februar 2006, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196