Die Kamera liest

Nach dem großen Erfolg des Literaturfrühstücks über Literatur und Film im Vorjahr wird unter dem Titel „Die Kamera liest“ die Auseinandersetzung fortgesetzt. Auch diesmal befassen wir uns mit der Frage, wie berühmte Regisseure literarische Stoffe auf die Leinwand übertragen, wie sie versuchen, nicht nur einfach bekannte Geschichten mit bewegten Bildern zu illustrieren, sondern im neuen Medium eigenständige Zeichengebilde zu entwickeln, die der Intention des Autors möglichst nahe kommen. Wir werden uns mit besonders gelungenen Adaptionen literarischer Texte befassen, etwa mit Luchino Viscontis „Tod in Venedig“ und mit Eric Rohmers „Marquise von O.“ Wir werden aber auch untersuchen, wie ein und derselbe Stoff auf höchst unterschiedliche Weise filmisch umgesetzt werden kann. Dieser Vergleich lässt sich am besten am Beispiel des am häufigsten verfilmten Dramatikers der Weltliteratur zeigen, an William Shakespeare. Oder am meistverfilmten aller literarischen Sujets, nämlich … Doch sehen Sie selbst! Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck, solange der Vorrat reicht – wird Manfred Mittermayer, Literaturwissenschafter in Salzburg, anhand von Filmausschnitten Einblick in das Thema vermitteln.
Do 02. Februar 2006, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185