Die Parodie am Wiener Vorstadttheater

Spricht man vom „Wiener Volkstheater“ im 19. Jahrhundert so kommen einem die populären Dramatiker Ferdinand Raimund und Johann Nestroy in den Sinn, deren Stücke sich bis heute auf den österreichischen Bühnen finden. Beim Literaturfrühstück sollen ihre „Vorgänger“ und Zeitgenossen ausführlicher zu Wort kommen, die größtenteils aus dem Gedächtnis der gängigen Literatur- und Theatergeschichten verschwunden sind.
Anhand von Parodien Ferdinand Kringsteiners (1775-1810), Adolf Bäuerles (1786-1859) und Josef Alois Gleichs (1772-1841) sollen die schwierigen Produktionsbedingungen der Autoren in Zeiten politischer Repression und Zensur genauer unter die Lupe genommen werden. Ihre publikumswirksamen Parodien sind komische Bearbeitungen heutiger Klassiker und zeitgenössischer Bühnenerfolge, die sich aber auch von ihren Vorlagen lösen. Dies zeigt sich besonders an der omnipräsenten Geldthematik, die an die wirtschaftlich und ökonomisch prekäre Lage der Habsburgermonarchie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Das Wiener Vorstadttheater macht deutlich, wie die Parodie durch die Komik zeitgenössische Lebensängste thematisieren und so die Zensur umgehen kann.
Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Kipferln, solange der Vorrat reicht – gibt der Wiener Literaturwissenschafter Matthias Mansky Einblick in die Geschichte und gesellschaftliche Funktion des Wiener Vortstadttheaters.
Do 01. Juni 2017, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Vollpreis: 6,– € | Ermäßigt: 4,– € | Mitglied: 4,– € |

zu H.C. Artmann
Schon seit 1976 erscheinen Texte von H.C. Artmann in der Literaturzeitschrift SALZ und 1996 wurde ihm mit zahlreichen literarischen Wünschen in einer eigenen Ausgabe zum 75. Geburtstag gratuliert. Zum 100. Geburtstag haben wir wieder Autorinnen und Autoren eingeladen, sich auf H.C. Artmann, seine Dichterpersönlichkeit und sein einzigartiges Werk zu beziehen.
Werner Michler, Germanist an der Universität Salzburg und selbst begeisterter Artmann-Leser, fasst Artmanns Werk in der Vorbereitung dieser SALZ-Ausgabe zusammen: „Vom 1953 in ‚acht Punkten‘ proklamierten ‚poetischen Act‘ über die schwoazze dindtn‘ einer surrealistischen Dialektpoesie, die Kurzschlüsse von ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 180 / 181

Nahaufnahmen 26 | Rauriser Literaturpreise 2020
SALZ 179
Heimaten
SALZ 178