Drent und herent / Dialekte im Grenzgebiet

Die Dialekte des salzburgisch-bayerischen Grenzraumes und ihre Aufbereitung auf CD-Rom stehen im Mittelpunkt eines nunmehr abgeschlossenen Euregio-Projektes. Kernstück ist ein „sprechender“ Dialektatlas: Über 50 Sprachbeispiele von Sprecherinnen und Sprechern aus 21 Orten können direkt miteinander verglichen werden – auf einen Klick ist zu hören, wie ein- und derselbe Begriff in unterschiedlichen Dialekten benannt bzw. ausgesprochen wird. Darüber hinaus sind innerhalb einzelner Orte auch sprachliche Generationenvergleiche möglich. Die dazu gehörige Buchpublikation diskutiert die sprachlichen Verhältnisse eingehender: Gibt es überhaupt noch „richtigen“ Dialekt? Ist die staatliche Grenze auch eine Sprachgrenze? Sind die Alt- Salzburger Gebiete im heutigen Bayern sprachlich noch präsent? Welche Merkmale – Lautentwicklungen, Formen, Wortschatzbesonderheiten – zeichnen den „Salzburger“ Dialekt aus? Woher kommen unsere Ortsnamen und was bedeuten sie? Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck, solange der Vorrat reicht – wird Hannes Scheutz, Sprachwissenschafter am FB Germanistik der Universität Salzburg, die interessanten und spannenden Ergebnisse dieses Euregio-Projektes präsentieren.
Do 04. Oktober 2007, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Aus dem Rahmen
So
Anregend
Liest sich
Zeitgenössisches
Dieser Aussage zu entsprechen ist eine Herausforderung, die sich für die Literatur, die Literaturzeitschriften und die Literaturfestivals gleichermaßen stellt und die wir in SALZ (nicht nur) mit dieser Ausgabe zu den Rauriser Literaturtagen annehmen wollen.
Der Dank gebührt all den Autorinnen und Autoren, die von Ines Schütz und Manfred Mittermayer zu den Literaturtagen nach Rauris eingeladen wurden und die uns neue Texte, Gedichte, Graphic Novels geschickt, den Laudatoren, die vorab die Aufgabe der Würdigung der Preisträger*innen Marcus ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 190

Nahaufnahmen 28
SALZ 189
Mütter
SALZ 188