Dževad Karahasan
Sara und Serafina
Knapp zwanzig Minuten liegen zwischen Anfang und Ende des neuen Romans „Sara und Serafina“ des bosnischen Autors Dzevad Karahasan, der im Februar 1993 in Sarajewo spielt. Aber die in einer Rückblende erzählte Geschichte reicht zurück bis ins Jahr 1942, als Serafina, die sich Sara nannte, ihrer jüdischen Freundin nach Auschwitz folgen wollte. Der Roman erzählt von einer Frau zwischen Verrat und Tod, Überleben und Sterben, von Sara und Serafina, zwei Seiten eines Lebens. In einem Interview über das Gefühl der Fremdheit antwortet Dzevad Karahasan: „Exil ist für mich vor allem eine Frage der Sprache. Auch zu Hause war ich irgendwie fremd. (…) Ich habe nicht mehr die Illusion, zu Hause zu sein. Ich war genauso fremd auch in Sarajewo. Seit ich im Ausland, in einer anderen Sprache lebe, kann ich mir das eingestehen.“ Nach der Lesung wird es im anschließenden Gespräch die Möglichkeit geben, einen Autor kennenzulernen, der in seinem Schreiben und Leben zwischen den Kulturen vermitteln kann.
Dzevad Karahasan, geboren 1953 in Duvno/Bosnien, Dramatiker, Prosaist und Essayist, war Dozent an der Akademie für szenische Künste in Sarajewo, bevor er Ende Februar 1993 die Stadt verließ. Er lebt derzeit als Stadtschreiber in Graz und in Sarajewo. Sein erster Roman „Der östliche Diwan“ erschien 1993 in deutscher Übersetzung, für seinen Essayband „Tagebuch einer Aussiedlung“ erhielt er 1994 den „Charles-Veillon-Preis“; die Romane „Schahrijars Ring“ (1997) und „Sara und Serafina“ (2000, Übersetzung Barbara Antkowiak) erschienen im Rowohlt Berlin Verlag.
Mi 29. November 2000, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Nahaufnahmen 28
Nahaufnahmen 28 geben Einblick in ausgezeichnete und neue Literatur in und aus Salzburg.
Am Beginn steht diesmal die geniale Georg-Trakl-Preisträgerin Brigitta Falkner – ihr Text ist nicht vom Bild zu trennen. Die Laudatio von Oswald Egger ist als work in progress in unserer Zeitschrift abgebildet. Mit drei Vorabdrucken – Bodo Hell, Anna-Elisabeth Mayer und Gudrun Seidenauer – können Sie in kommende Bücher hineinlesen, sowie in aktuell entstehende Gedichtzyklen – Tom Schulz, Christian Lorenz Müller und Roswitha Klaushofer. Und noch einiges mehr gibt es zu entdecken. Nachlesen können Sie außerdem drei Texte, die Cornelia Travnicek, Didi Drobna und Katharina Tiwald ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 189

Mütter
SALZ 188
Über Grenzen
SALZ 187