Dževad Karahasan
Schahrijars Ring
Zwischen Epochen und Kulturen wechselnd erzählt Dzevad Karahasan den „Roman einer Liebe“ – so der Untertitel. Ilma Rakusa schreibt über sein neues Buch „Schahrijars Ring“: „Das Einzigartige daran: die Verbindung von Orient und Okzident, von Historie und Gegenwart, von Archaik und Zeitkritik, von Spannung und Langsamkeit. Eine unerhörte Mischung, die den Gedanken nahelegt, daß der europäische Roman nicht durch das Kopieren amerikanischer Entertainment-Literatur zu erneuern ist, sondern durch Werke wie „Schahrijars Ring“. Dzevad Karahasan, geboren 1953 in Duvno/Bosnien, Dramatiker, Prosaist und Essayist, war Dozent an der Akademie für szenische Künste in Sarajewo, bevor er Ende Februar 1993 die Stadt verließ, und anschließend einige Zeit in Salzburg verbrachte. Er lebt derzeit als Stadtschreiber in Graz und als Dramaturg am Nationaltheater in Sarajewo. Sein erster Roman “Der östliche Diwan“ erschien 1993 in deutscher Übersetzung, für seinen Essayband “Tagebuch einer Aussiedlung“ erhielt er 1994 den „Charles-Veillon-Preis“, „Schahrijars Ring“ wurde 1994 in Sarajewo und 1997 im Rowohlt Berlin Verlag (Übersetzung: Klaus Detlef Olof) publiziert.
Weitere Termine und Orte: 15. 4. Bücherei Radstadt, 20 Uhr & 16. 4. Bücherei Elixhausen, 20 Uhr
Fr 16. April 1999, 20:00 Uhr | |
Bücherei Elixhausen | |
Mitveranstalter: Bibliothek Elixhausen |

Abgelichtet
„Den Menschen, der auf dem Portrait abgebildet ist, gibt es so nicht. Es gibt nur die Vorstellungen, die man sich von ihm macht. Und wann wurden, darf man sich fragen, unsere Vorstellungen je der Vielfältigkeit und Widersprüchlichkeit anderer gerecht?“
Diese Ambivalenz wird nicht nur von Iris Wolff betont, ambivalente Empfindungen und Eindrücke
sind es auch, die viele der Autorinnen und Autoren dieser SALZ-Ausgabe zum Thema AutorInnenfotografie zum Ausdruck bringen.
Autorschaft ist schon lange undenkbar ohne die fotografische Inszenierung der Person der Autorin, des Autors, spätestens seit der Etablierung einfacher und günstiger Vervielfältigungstechniken ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 176

Zu Thomas Bernhard
SALZ 175
Auf.Brüche
SALZ 174