„Ein gefundenes Fressen für Professor Freud“.
Frank Wedekinds „Frühlings Erwachen“
„Frühlings Erwachen“, 1906 in Berlin uraufgeführt, erregte einen Skandal, denn das Stück zeigt Jugendliche, eigentlich noch halbe Kinder, als triebhafte Wesen. Von ihren Eltern und Lehrern im Stich gelassen, sind sie ihrer erwachenden Sexualität hilflos ausgeliefert, was für einige von ihnen in einer Katastrophe endet. Damit widersprach Wedekind gängigen Vorstellungen von kindlicher Unschuld und Reinheit. Auf ähnliche Weise sorgte damals auch die als „jüdische Schweinerei“ diffamierte Psychoanalyse für Aufregung, denn Freud postulierte sogar eine frühkindliche Sexualität und schockierte das Bürgertum, indem er schon Säuglingen eine „polymorph perverse“ Veranlagung unterstellte. Was lag näher als die Vermutung, dass Wedekind wie viele seiner Zeitgenossen von der Psychoanalyse beeinflusst war? Seine „Kindertragödie“ war allerdings schon 1891 veröffentlicht worden, Jahre bevor die ersten psychoanalytischen Schriften erschienen. Musste man nicht umgekehrt annehmen, dass Freud und sein Kreis von Wedekind Impulse erhalten hatten? Oder handelt es sich um eine bloße Koinzidenz, war die Zeit einfach reif für einen desillusionierten Blick auf die menschliche Natur?
Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck – wird die Literaturwissenschaftlerin Renate Langer den vielfältigen Verbindungen zwischen Wedekind und der Psychoanalyse nachgehen.
Do 07. April 2016, 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Vollpreis: 6,– € | Ermäßigt: 4,– € | Mitglied: 4,– € |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185