Feder- und Luftmenschen. Über jiddische Literatur und Kultur

Feder- und Luftmenschen
Über jiddische Literatur und Kultur Literaturfrühstück mit Armin Eidherr im Café des Literaturhauses Vergessenes, Verschollenes steht diesmal im Zentrum des Literaturfrühstücks mit Armin Eidherr: Die jiddische Literatur und Kultur. Als Einstieg soll geklärt werden, was die jiddische Sprache eigentlich ist und wie sich die jiddische Kultur ausdrückt: Alltag und Festtage, Zeitungen, Theater und Film, Musik und Literatur. Es wird ein kleiner Überblick über ihre tausendjährige Geschichte, ihre Blütezeit und ihren Untergang gegeben und vom Leben einiger wichtiger Schriftsteller, u.a. J.L.Perez, Scholem Alejchem, Scholem Asch, Abraham Suzkewer erzählt. Eine kurze Geschichte in Orginal und Übersetzung gelesen sowie ein Köfferchen voll Anschauungsmaterial (Bücher, Zeitungen, Bilder etc.) geben einen lebendigen Eindruck für Aug und Ohr. Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck – wird Armin Eidherr, Autor, Übersetzer und Herausgeber jiddischer Literatur („Jiddische Bibliothek“ im Otto Müller Verlag) Einblicke in die interessante und vergessene Welt der „Feder- und Luftmenschen“ vermitteln.
Unkostenbeitrag: ÖS 30,-/20,-
Do 04. November 1999, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Themenwechsel – Erwin Einzinger
Nun aber rasch zurück in eine Gegenwart, die oft genug
Auf einem Auge blind ist. Feuer in der Muldenstraße.
Und der von Spraykünstlern verzierte Güterzug steht immer
Noch auf einem Abstellgleis, wo Disteln wachsen.
Wir wollten Erwin Einzinger zum 70. Geburtstag gratulieren und haben ihm ein SALZ „geschenkt“ – und sind von ihm beschenkt worden mit einer Vielzahl an neuen Gedichten, Zeichnungen und Collagen aus vielen Jahren. Sie finden Sie verstreut in dieser SALZ-Ausgabe.
Erwin Einzinger hat Autorinnen und Autoren zum Themenwechsel eingeladen und alle, die es irgendwie einrichten konnten, sind dieser ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 191

Aus dem Rahmen
SALZ 190
Nahaufnahmen 28
SALZ 189