Gerhard Bolaender
KörperbrennenDer Krieg ist hierorts bildschirmvermittelt, Gewalt ist ein TV-Ereignis in zahllosen Variationen, ein Dauerreiz für die Schnittstelle Monitor-Mensch, der Abwesende ist eingeschaltet in das Geschehen. Und nebenan: Die Fortsetzung der Zerstörung mit anderen Mitteln, die in den Körper dringt, ihn zur Überlebensmaschine umfunktioniert: „Zeitschinden, Weiterlügen der öffentlichen Rede. Dies ist das Wissen, dies ist die Meinung, dies das Dabeisein, Messen, dies ist die Seitenscheibe, Abwesenheit, das Glück auf Vergessen.“ Gerhard Bolaenders Prosadebüt (Residenz Verlag, 1995) stellt dem Bilderwahn, der blind machenden Visualisierung des Schmerzes das Hinhören auf die Gequälten entgegen. In einer besessenen, genau rhythmisierten Sprache zwingt der Autor den Leser/die Leserin, dem Strom gewalttätiger Ereignisse zuzuhören. Der Widerstand wird zur Stimme, zum offenen Widerspruch. Bolaenders neuer Text ist ein Akt gegen die Apathie einer tauben Gegenwart, er ist ansteckend im besten Sinn des Wortes.
Mo 20. Februar 1995, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185