Gespenstischer Realismus. Zu Kathrin Röggla
Literaturfrühstück mit Uta Degner und Christa Gürtler
Kathrin Röggla zählt zu den wichtigsten Stimmen der Gegenwartsliteratur. Sie bewegt sich in ihrer künstlerischen Erforschung der Gegenwart zwischen Prosa, Essay, Theater und Hörspiel. Mit Witz und Ironie reflektiert die in Salzburg geborene Schriftstellerin die globale Ökonomisierung unserer Lebensverhältnisse und unsere Sozialfiktionen: Ein „gespenstischer Realismus“ gewinnt in ihren Texten Kontur. Dokumentation, Recherche und künstlerisches Schreiben sind im Werk Kathrin Rögglas nicht voneinander zu trennen, sie sind vielmehr Teil einer literarischen Auseinandersetzung mit der Gegenwart.
Beim Literaturfrühstück stellen die beiden Herausgeberinnen Uta Degner und Christa Gürtler den Band „Kathrin Röggla: Gespenstischer Realismus. Texte von und zu Kathrin Röggla“ (Sonderzahl Verlag 2021) vor und vermitteln Einblicke in das Werk der Schriftstellerin, die das Projekt ‚Aufklärung‘ auf ebenso politische wie artifizielle Weise fortschreibt und leidenschaftlich für die „Zukunft als literarische Ressource“ plädiert.
Do 14. Oktober 2021, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus | |
Vollpreis: 7,– € | Ermäßigt: 5,– € | Mitglied: 5,– € | |
Reservierung: T. 0662 422 411 oder karten@literaturhaus-salzburg.at |

Nahaufnahmen 28
Nahaufnahmen 28 geben Einblick in ausgezeichnete und neue Literatur in und aus Salzburg.
Am Beginn steht diesmal die geniale Georg-Trakl-Preisträgerin Brigitta Falkner – ihr Text ist nicht vom Bild zu trennen. Die Laudatio von Oswald Egger ist als work in progress in unserer Zeitschrift abgebildet. Mit drei Vorabdrucken – Bodo Hell, Anna-Elisabeth Mayer und Gudrun Seidenauer – können Sie in kommende Bücher hineinlesen, sowie in aktuell entstehende Gedichtzyklen – Tom Schulz, Christian Lorenz Müller und Roswitha Klaushofer. Und noch einiges mehr gibt es zu entdecken. Nachlesen können Sie außerdem drei Texte, die Cornelia Travnicek, Didi Drobna und Katharina Tiwald ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 189

Mütter
SALZ 188
Über Grenzen
SALZ 187