Gudrun Seidenauer
Aufgetrennte TageMariannes Mann ist über die Treppe gestürzt und hat sich das Genick gebrochen – ein Unfall. Sie weiß genau, wann das war, sie hat es sich auf einem Zettel notiert, um es nicht zu vergessen, wie sie manchmal den Namen der Nachbarin vergisst, auf das Mittagessen oder auf ihre Tabletten. Marianne hat Alzheimer, sie verliert ihr Gedächtnis und hat nun auch noch ihren Mann verloren. Friederike, Mariannes Tochter, hat Zweifel an seinem Unfalltod. Ist ihre Mutter zur Mörderin geworden, um sich zu befreien? Von einer intensiven Mutter-Tochter-Beziehung und der Alzheimer- Erkrankung der Mutter erzählt die Salzburger Autorin Gudrun Seidenauer in ihrem zweiten Roman, der sich diesen Themen behutsam und sensibel und in großer sprachlicher Genauigkeit nähert.
Gudrun Seidenauer, geboren 1965 in Salzburg, Studium der Romanistik und Germanistik. Lebt als Autorin und Lehrerin für Deutsch und Kreatives Schreiben in Adnet bei Salzburg. Zuletzt erschien ihr Roman „Der Kunstmann“ (2005), „Aufgetrennte Tage“ ist bei Residenz erschienen.
Mo 23. März 2009, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Einführung: Günther Eisenhuber | |
Mitveranstalter: prolit |

Nahaufnahmen 28
Nahaufnahmen 28 geben Einblick in ausgezeichnete und neue Literatur in und aus Salzburg.
Am Beginn steht diesmal die geniale Georg-Trakl-Preisträgerin Brigitta Falkner – ihr Text ist nicht vom Bild zu trennen. Die Laudatio von Oswald Egger ist als work in progress in unserer Zeitschrift abgebildet. Mit drei Vorabdrucken – Bodo Hell, Anna-Elisabeth Mayer und Gudrun Seidenauer – können Sie in kommende Bücher hineinlesen, sowie in aktuell entstehende Gedichtzyklen – Tom Schulz, Christian Lorenz Müller und Roswitha Klaushofer. Und noch einiges mehr gibt es zu entdecken. Nachlesen können Sie außerdem drei Texte, die Cornelia Travnicek, Didi Drobna und Katharina Tiwald ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 189

Mütter
SALZ 188
Über Grenzen
SALZ 187