Hanno Millesi
Die vier Weltteile
Hanno Millesis „Die vier Weltteile“ erzählt von Bildern: Seien es Ölgemälde, die Jahrhunderte überdauert haben, oder Bilder in den Medien, oft kurzlebig, tendenziös. Von ersteren umgeben, nehmen die Protagonisten in Millesis Roman letztere nicht wahr: Gefangen im Kunsthistorischen Museum erfahren zwei Erwachsene und vier Kinder, dass es im Foyer einen Anschlag gegeben hat. In der kleinen Gruppe bricht indes zunächst keine Panik aus: Die zahllosen Gemälde bieten genügend Stoff für Geschichten, die Bilderwelten von Brueghel, Correggio und Cranach lenken davon ab, dass es keinen Ausweg zu geben scheint.
„Die vier Weltteile“ erzählt davon, wie sich die Wahrnehmung von Bildern verändert hat: Hanno Millesi präsentiert seinen Roman in der aktuellen Ausstellung „Macht der Sprache. Aus den Sammlungen“ im Museum der Moderne Salzburg am Mönchsberg, die in Zeiten „alternativer Fakten“ den Einfluss von Sprache und Bildern auf Kunst und Gesellschaft reflektiert.
Hanno Millesi, geboren 1966 in Wien, studierte an der Universität Wien und an der Hochschule für angewandte Kunst; er war u.a. Assistent von Hermann Nitsch und wissenschaftlicher Mitarbeiter des Museums moderner Kunst in Wien. zahlreiche Auszeichnungen und Stipendien, zuletzt Reinhard-Priessnitz-Preis (2017). „Die vier Weltteile“ (2018) steht auf der Longlist zum Österreichischen Buchpreis 2018. Zuletzt erschienen u.a. „Venusatmosphäre“ (2015) und „Der Schmetterlingstrieb“ (2016, alle Edition Atelier).
Die Fahrt mit dem Mönchsbergaufzug ist im Eintrittspreis inbegriffen.
Mi 28. November 2018, 18:00 Uhr | |
Museum der Moderne Salzburg am Mönchsberg, Mönchsberg 2 | |
Vollpreis: 8,– € | Ermäßigt: 6,– € | Mitglied: 4,– € | |
Reservierung: Tel. 0662 842220 351 | |
Mitveranstalter: Museum der Moderne Salzburg | |
Büchertisch: Rupertus Buchhandlung |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185