Heike Fiedler, Michael Lentz, Bodo Hell & Band

Das Literaturhaus Salzburg feiert sein 25-Jahr-Jubiläum! Und wir laden alle herzlich ein, mit uns zu feiern: am Freitag, dem 14. Oktober, abends mit literarisch-musikalischen „Sprachfestspielen“ – und am Samstag, dem 15. Oktober, ab 14 Uhr mit einem OPEN DAY, einem Tag der offenen Tür mit attraktiv-abwechslungsreichem Programm zu jeder vollen Stunde und anschließender DJ-Party zum Tanzen .Der Eintritt an beiden Tagen ist frei!
Gemeinsam – also die im Haus beheimateten Literatureinrichtungen erostepost, GAV-Salzburg, Literaturforum Leselampe, prolit, die Salzburger Autorengruppe und der Literaturhaus-Trägerverein – haben wir uns für Freitag-Abend ein besonderes Programm ausgedacht. Drei virtuose Sprachakrobaten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz treten hintereinander auf: Heike Fiedler, Michael Lentz und Bodo Hell.
Bodo Hell hat Bodo Hell (Text, Stimme & Maultrommel) gemeinsam mit den Musikern Fritz Moßhammer (Blasinstrumente, Stimme, Maultrommel) und Peter Angerer (Schlagwerk, Stimme) das (drei)stimmige SprechSpiel-Projekt „ANIMA(L)“ erarbeitet, das an diesem Abend zur Uraufführung kommt!
Der deutsche Schriftsteller, Lautpoet, Herausgeber, Literaturwissenschaftler und Musiker, Michael Lentz schreibt Lyrik, Prosa, Essays, Hörspiele und fürs Theater, 2016 hat Michael Lentz einen Essayband über Franz Mon herausggeben. Sein Salzburger Geburtstagsbeitrag ist eine Überraschung!
Die in der Schweiz lebende Autorin Heike Fiedler ist Poetin und Performerin, Sound- und Visual-Künstlerin. Sie arbeitet im Text-, Ton- und Bildbereich – mit Laptop, Bleistift, Stimme und Papier, solo und in Kollektiven. Sie tritt erstmals im Literaturhaus Salzburg auf, um mit uns die Sprache kunst- und lustvoll zu feiern.
Fr 14. Oktober 2016, 19:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Eintritt frei | |
Mitveranstalter: prolit, erostepost, Verein Literaturhaus, Salzburger Autorengruppe, Grazer Autorinnen Autorenversammlung Sbg. |

zu H.C. Artmann
Schon seit 1976 erscheinen Texte von H.C. Artmann in der Literaturzeitschrift SALZ und 1996 wurde ihm mit zahlreichen literarischen Wünschen in einer eigenen Ausgabe zum 75. Geburtstag gratuliert. Zum 100. Geburtstag haben wir wieder Autorinnen und Autoren eingeladen, sich auf H.C. Artmann, seine Dichterpersönlichkeit und sein einzigartiges Werk zu beziehen.
Werner Michler, Germanist an der Universität Salzburg und selbst begeisterter Artmann-Leser, fasst Artmanns Werk in der Vorbereitung dieser SALZ-Ausgabe zusammen: „Vom 1953 in ‚acht Punkten‘ proklamierten ‚poetischen Act‘ über die schwoazze dindtn‘ einer surrealistischen Dialektpoesie, die Kurzschlüsse von ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 180 / 181

Nahaufnahmen 26 | Rauriser Literaturpreise 2020
SALZ 179
Heimaten
SALZ 178