… hier aber fehlt das Geld
Finanzwelt und Wirtschaftskrise in der Literatur
In der Literatur kommen ökonomische Zusammenhänge als Thema besonders dann vor, wenn diese Erscheinungsformen annehmen, die nicht mehr den zeittypischen Vorstellungen von gesellschaftlicher Organisation entsprechen. Dazu zählen die Weltwirtschaftskrise der 1920er Jahre ebenso wie der kürzliche Finanzcrash und die daraus folgende Wirtschaftskrise, deren weiterreichende Folgen noch längst nicht abzusehen sind. Geld und die ihm eingeräumte Bedeutung bestimmen zwar seit jeher den Charakter von Menschen, sind Motiv für ihre Handlungsweisen und definieren ihre Lebensziele. Das trifft aber speziell für unsere Zeit zu, in der monetäres Denken vorherrscht. Rücksichtslosigkeit, geschicktes Taktieren und Unnachgiebigkeit führten schon Ende des 19. Jahrhunderts zum Niedergang bürgerlicher Geschäftskultur, die über Generationen den ehrenwerten Kaufmann als Leitbild hatte. Unter anderen stellt Thomas Mann diesen Prozess in seiner Familiensaga „Buddenbrooks“ dar. Kriegsgewinnler und Börsenspekulanten, Schieber und Geschäftemacher an der Grenze zur Illegalität gehören zum literarischen Personal der Zwischenkriegszeit, bei Bert Brecht, Hermann Broch oder Robert Neumann.
Das Spiel setzt sich fort in unserer Zeit, mit Investment-Bankern, Fondmanagern, Anlageberatern. Literatur gibt Einblick in die Motivations- und Charakterstruktur der Täter im grauen Anzug. Einige Gegenwartsautoren setzen sich nicht nur inhaltlich mit dem Thema auseinander, sondern finden auch neue Sprachformen, die das Manipulative und Fragmentierte dieser Finanzwelt dekuvrieren.
An fünf Abenden bietet die Lesewerkstatt Literatur mit Ilse Gottschall die Möglichkeit, Texte zeitgenössischer AutorInnen, wie Ernst-Wilhelm Händler, Elfriede Jelinek, Georg M. Oswald, Kathrin Röggla, Martin Suter u.a., kennenzulernen, sich mit den Lebensentwürfen und Motiven ihrer Figuren auseinanderzusetzen, Leseeindrücke auszutauschen und Vergleiche anzustellen.
Weitere Termine: Montag, 14. und 28. März, 4. und 11. April, jeweils 18.30 Uhr Kosten für alle 5 Abende (inkl. Unterlagen): € 45
Mo 28. Februar 2011, 18:30 Uhr | |
Bibliothek Literaturhaus | |
45,-€ |
zu Karl-Markus Gauß
Karl-Markus Gauß, dem jahrzehntelangen Herausgeber der Literaturzeitschrift „Literatur und Kritik“, ein SALZ zu widmen, ist ein wirklich kühnes Unterfangen. Unter Mithilfe seiner Freund:innen, Wegbegleiter:innen und Schriftstellerkolleg:innen ist es gelungen – denken wir.
Der lateinische Arbeitstitel dieser SALZ-Ausgabe, den wir dem Übersetzer Enrico Arioso verdanken, – ad honorem Gaussi – war der Grundgedanke.
Und alle haben ihm auf ganz unterschiedliche WEise in ihren Texten Ausdruck verliehen. Ein gezeichnetes Porträt des Autors von Maroine Dib werden Sie auch in seiner Stefan Zweig Serie entdecken.
Die erste Veröffentlichung von Karl-Markus ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 195