… hier aber fehlt das Geld
Finanzwelt und Wirtschaftskrise in der Literatur
In der Literatur kommen ökonomische Zusammenhänge als Thema besonders dann vor, wenn diese Erscheinungsformen annehmen, die nicht mehr den zeittypischen Vorstellungen von gesellschaftlicher Organisation entsprechen. Dazu zählen die Weltwirtschaftskrise der 1920er Jahre ebenso wie der kürzliche Finanzcrash und die daraus folgende Wirtschaftskrise, deren weiterreichende Folgen noch längst nicht abzusehen sind. Geld und die ihm eingeräumte Bedeutung bestimmen zwar seit jeher den Charakter von Menschen, sind Motiv für ihre Handlungsweisen und definieren ihre Lebensziele. Das trifft aber speziell für unsere Zeit zu, in der monetäres Denken vorherrscht. Rücksichtslosigkeit, geschicktes Taktieren und Unnachgiebigkeit führten schon Ende des 19. Jahrhunderts zum Niedergang bürgerlicher Geschäftskultur, die über Generationen den ehrenwerten Kaufmann als Leitbild hatte. Unter anderen stellt Thomas Mann diesen Prozess in seiner Familiensaga „Buddenbrooks“ dar. Kriegsgewinnler und Börsenspekulanten, Schieber und Geschäftemacher an der Grenze zur Illegalität gehören zum literarischen Personal der Zwischenkriegszeit, bei Bert Brecht, Hermann Broch oder Robert Neumann.
Das Spiel setzt sich fort in unserer Zeit, mit Investment-Bankern, Fondmanagern, Anlageberatern. Literatur gibt Einblick in die Motivations- und Charakterstruktur der Täter im grauen Anzug. Einige Gegenwartsautoren setzen sich nicht nur inhaltlich mit dem Thema auseinander, sondern finden auch neue Sprachformen, die das Manipulative und Fragmentierte dieser Finanzwelt dekuvrieren.
An fünf Abenden bietet die Lesewerkstatt Literatur mit Ilse Gottschall die Möglichkeit, Texte zeitgenössischer AutorInnen, wie Ernst-Wilhelm Händler, Elfriede Jelinek, Georg M. Oswald, Kathrin Röggla, Martin Suter u.a., kennenzulernen, sich mit den Lebensentwürfen und Motiven ihrer Figuren auseinanderzusetzen, Leseeindrücke auszutauschen und Vergleiche anzustellen.
Weitere Termine: Montag, 14. und 28. März, 4. und 11. April, jeweils 18.30 Uhr Kosten für alle 5 Abende (inkl. Unterlagen): € 45
Mo 28. Februar 2011, 18:30 Uhr | |
Bibliothek Literaturhaus | |
45,-€ |

Themenwechsel – Erwin Einzinger
Nun aber rasch zurück in eine Gegenwart, die oft genug
Auf einem Auge blind ist. Feuer in der Muldenstraße.
Und der von Spraykünstlern verzierte Güterzug steht immer
Noch auf einem Abstellgleis, wo Disteln wachsen.
Wir wollten Erwin Einzinger zum 70. Geburtstag gratulieren und haben ihm ein SALZ „geschenkt“ – und sind von ihm beschenkt worden mit einer Vielzahl an neuen Gedichten, Zeichnungen und Collagen aus vielen Jahren. Sie finden Sie verstreut in dieser SALZ-Ausgabe.
Erwin Einzinger hat Autorinnen und Autoren zum Themenwechsel eingeladen und alle, die es irgendwie einrichten konnten, sind dieser ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 191

Aus dem Rahmen
SALZ 190
Nahaufnahmen 28
SALZ 189