Himmelslust und Höllenangst II

Die katholische Religion in der österreichischen Literatur seit 1945. Das Thema passt zum Nikolaustag. Der populäre Heilige hat ja im Vorjahr eine überraschend heftige Kontroverse über religiös fundiertes Brauchtum ausgelöst. Zwei Drittel der Österreicher sind zwar immer noch katholisch, doch die Prozentzahl sinkt stetig. Nicht einmal jeder Zehnte besucht die Sonntagsmesse. Dennoch ist das Interesse an religiösen Themen ungebrochen. Mehr noch, das Christentum ist in den letzten Jahren wieder identitätsstiftend geworden. Wenn es darum geht, das Tragen von Kopftüchern oder den Bau von Minaretten zu verhindern, fühlen sich plötzlich auch kirchenferne Kreise bemüßigt, Österreich als Bollwerk des christlichen Abendlandes zu verteidigen. Was die Gesellschaft umtreibt, bewegt auch die Literatur, die dabei helfen kann, gegenwärtige Mentalitäten vor ihrem geschichtlichen Hintergrund besser zu verstehen. „Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?“ Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck, solange der Vorrat reicht – wird die Salzburger Literaturwissenschafterin Renate Langer österreichischen AutorInnen die Gretchenfrage stellen. Die Textbeispiele zeugen von einer intensiven Auseinandersetzung mit dem katholischen Glauben und der Rolle der Kirche in der Literatur seit 1945.
Do 06. Dezember 2007, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Abgelichtet
„Den Menschen, der auf dem Portrait abgebildet ist, gibt es so nicht. Es gibt nur die Vorstellungen, die man sich von ihm macht. Und wann wurden, darf man sich fragen, unsere Vorstellungen je der Vielfältigkeit und Widersprüchlichkeit anderer gerecht?“
Diese Ambivalenz wird nicht nur von Iris Wolff betont, ambivalente Empfindungen und Eindrücke
sind es auch, die viele der Autorinnen und Autoren dieser SALZ-Ausgabe zum Thema AutorInnenfotografie zum Ausdruck bringen.
Autorschaft ist schon lange undenkbar ohne die fotografische Inszenierung der Person der Autorin, des Autors, spätestens seit der Etablierung einfacher und günstiger Vervielfältigungstechniken ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 176

Zu Thomas Bernhard
SALZ 175
Auf.Brüche
SALZ 174