Himmelslust und Höllenangst II

Die katholische Religion in der österreichischen Literatur seit 1945. Das Thema passt zum Nikolaustag. Der populäre Heilige hat ja im Vorjahr eine überraschend heftige Kontroverse über religiös fundiertes Brauchtum ausgelöst. Zwei Drittel der Österreicher sind zwar immer noch katholisch, doch die Prozentzahl sinkt stetig. Nicht einmal jeder Zehnte besucht die Sonntagsmesse. Dennoch ist das Interesse an religiösen Themen ungebrochen. Mehr noch, das Christentum ist in den letzten Jahren wieder identitätsstiftend geworden. Wenn es darum geht, das Tragen von Kopftüchern oder den Bau von Minaretten zu verhindern, fühlen sich plötzlich auch kirchenferne Kreise bemüßigt, Österreich als Bollwerk des christlichen Abendlandes zu verteidigen. Was die Gesellschaft umtreibt, bewegt auch die Literatur, die dabei helfen kann, gegenwärtige Mentalitäten vor ihrem geschichtlichen Hintergrund besser zu verstehen. „Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?“ Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck, solange der Vorrat reicht – wird die Salzburger Literaturwissenschafterin Renate Langer österreichischen AutorInnen die Gretchenfrage stellen. Die Textbeispiele zeugen von einer intensiven Auseinandersetzung mit dem katholischen Glauben und der Rolle der Kirche in der Literatur seit 1945.
Do 06. Dezember 2007, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185