Hinter den Kulissen – Kleist: Der zerbrochene Krug

„… Kleist ahnte als einer der ersten, was es mit der Zerrissenheit, dem gespaltenen Ich des modernen Menschen auf sich haben könnte. Er schreibt interessanterweise in einem Brief über das Werk, dass es ‚zusammengestückt’ sei, also letztlich etwas Fragmentarisches darstelle. Kleist hat mit diesem Stück auch eine Parabel auf das Theater geschrieben. Denn ist das Theater nicht selbst gespalten in ein Hier und Dort, in Zuschauerraum und Bühne? Ist das Theater nicht ein Modell dieser Ich-Spaltung?“ Diese Gedanken macht sich Frank Hellmund, der Regisseur des Stücks „Der zerbrochene Krug“, in einem Gespräch, das im Programmheft zur Aufführung zu lesen ist. Wenn Sie hinter die Kulissen einer Theateraufführung blicken möchten, nützen Sie die Gelegenheit und kommen Sie mit Mitwirkenden (u.a. SchauspielerInnen, Dramaturgie) an der Produktion des Stückes „Der zerbrochene Krug“ ins Gespräch. Gemeinsam mit dem Fachbereich Germanistik der Universität Salzburg und dem Salzburger Landestheater starten wir diese neue Reihe.
Moderation: Konstanze Fliedl, Professorin, Fachbereichsleiterin Germanistik.
Konstanze Fliedl, geboren 1955 in Linz, Literaturwissenschaftlerin. Gastdozenturen u.a. in Berlin und Zürich. 1999 Österreichischer Staatspreis für Literaturkritik. 2002-2007 Professorin in Salzburg, seither Professorin für neuere deutsche Literatur in Wien. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts (u.a. Arthur Schnitzler, Elias Canetti, Elfriede Jelinek).
Do 18. Mai 2006, 10:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Eintritt frei | |
Moderation: Konstanze Fliedl | |
Mitveranstalter: Fachbereich Germanistik, Salzburger Landestheater |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185