Irene Prugger
Mitten im WegAgnes zieht nicht nur ihre Tochter Karin allein groß, sondern auch ihre Enkelin Inga. In der Sorge um diese beiden Kinder verschließt sie sich anderen Zugängen zum Leben. Karin ist aus dem Haus, und Inga lebt bei der Großmutter. Als nun Karin die dreizehnjährige Inga zu sich nehmen will, verweigert Agnes ihre Zustimmung. Sie glaubt, daß das Leben ihrer Tochter, die als Mitglied einer Schauspieltruppe durch die Lande zieht, für ein Kind nicht geeignet sei. Wie in Brechts „Kreidekreis“ – in dem Karin oft die Rolle der Grusche gespielt hat – zerren beide Frauen an dem Mädchen. Sie greifen zu drastischen Mitteln, es kommt zum Bruch zwischen ihnen. Nach einem „Unfall“, bei dem Agnes nur knapp dem Tod entronnen ist, lebt sie in einer freiwilligen Isolation. Es gelingt ihr nur noch, sich auf Beziehungen zu wenigen Menschen einzulassen. Eigentlich wartet Agnes auf eine Versöhnung mit ihrer Tochter. Sie ist nicht bereit, selbst den ersten Schritt zu tun. Im Nachdenken über die vergangenen Jahre bleibt ihr Karin zwar fremd, allmählich wird sie sich aber auch der eigenen Vorbehalte bewußt.
Irene Prugger, geboren 1959 in Hall in Tirol, lebt in Mils. Sie arbeitet als freie Journalistin und war Mitherausgeberin der Literaturzeitschrift INN. Veröffentlichungen in Anthologien und Zeitschriften, Hörspiele und Theaterstücke. Ihr erstes Buch „Wasser für Franek“ erschien 1993 im Haymon Verlag, 1997 der Roman „Mitten im Weg“ ebendort.
Di 27. Mai 1997, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185