Juri Andruchowytsch
Zwölf RingeEinführung & Moderation: Alois Woldan.
Fasziniert von der Ungleichzeitigkeit von Kommerzialisierung, Folklore, Resowjetisierung und Habsburg-Nostalgie reist Karl-Joseph Zumbrunnen, österreichischer Fotograf mit galizischen Wurzeln, in Juri Andruchowytschs neuem Roman ‚Zwölf Ringe‘ in den neunziger Jahren mehrmals durch die Ukraine. Das Chaos der Übergangszeit erscheint ihm reizvoller als das Leben im Westen, vor allem seit er sich in seine Dolmetscherin Roma Woronytsch verliebt hat. Er begleitet sie auf einem abenteuerlichen Ausflug in die Karpaten und erzählt davon, was sich im ‚Wirtshaus auf dem Mond‘ abspielt, wo zwischen Videofilmern, Stripteasetänzerinnen, Bodyguards und Intellektuellen der verfemte ukrainische Dichter der Moderne, Bohdan-Ihor Antonytsch, umgeht. ‚Andruchowytsch hat es aufs Paradox angelegt: auf die Verbindung von Katastrophe und Karneval, von Poesie und schwarzem Humor, von Phantastik und Sozialkritik. Sein facettenreicher Roman schillert in allen Farben, spielt mit alten und neuen Mythen, mit westlichen und östlichen Klischees und läßt nicht nur Weltanschauungen aufeinander prallen, sondern – äußerst gekonnt – auch Redeweisen.‘ (Ilma Rakusa, NZZ)
Juri Andruchowytsch, geboren 1960, lebt in Iwano-Frankiwsk in der Westukraine und schreibt für mehrere deutsche Zeitungen, derzeit DAAD-Stipendiat in Deutschland. Im Suhrkamp Verlag erschienen ‚Das letzte Territorium‘ (2003), gemeinsam mit Andrzej Stasiuk ‚Mein Europa‘ (2004) und ‚Zwölf Ringe‘ (Roman, Übersetzung von Sabine Stöhr, 2005).
Büchertisch: Rupertus Buchhandlung
Di 24. Mai 2005, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Moderation: Alois Woldan | |
Einführung: Alois Woldan | |
Mitveranstalter: prolit |

Aus dem Rahmen
So
Anregend
Liest sich
Zeitgenössisches
Dieser Aussage zu entsprechen ist eine Herausforderung, die sich für die Literatur, die Literaturzeitschriften und die Literaturfestivals gleichermaßen stellt und die wir in SALZ (nicht nur) mit dieser Ausgabe zu den Rauriser Literaturtagen annehmen wollen.
Der Dank gebührt all den Autorinnen und Autoren, die von Ines Schütz und Manfred Mittermayer zu den Literaturtagen nach Rauris eingeladen wurden und die uns neue Texte, Gedichte, Graphic Novels geschickt, den Laudatoren, die vorab die Aufgabe der Würdigung der Preisträger*innen Marcus ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 190

Nahaufnahmen 28
SALZ 189
Mütter
SALZ 188