Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Im Gespräch mit Klaus Amann, dem Leiter des Robert-Musil-Instituts für Literaturforschung in Klagenfurt, wird Norbert Christian Wolf sein Buch „Kakanien als Gesellschaftskonstruktion“ präsentieren, das eine Gesamtinterpretation von Musils Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“ mit dem Fokus auf dessen gesellschaftsanalytische Leistung darstellt. Es stützt sich auf Pierre Bourdieus Konzept einer Sozioanalyse literarischer Texte, das durch Anleihen aus der Diskurs-, Erzähl-, Gender- und Medientheorie ergänzt sowie durch Befunde der Sozial- und Kulturgeschichtsschreibung empirisch gesättigt wird.
Der feldsoziologische Ansatz wird erstmals konsequent auf einen deutschsprachigen Roman angewendet. Eine Besonderheit besteht in der kulturgeschichtlichen Verortung genauer Textanalysen, die sich nicht nur auf Musils Essays und Nachlass, sondern auch auf die zeitgenössische Literatur, Wissenschaft und Politik erstreckt. „Der Mann ohne Eigenschaften“ wird als moderner Klassiker lesbar, der die Wurzeln der Katastrophengeschichte des 20. Jahrhunderts offenlegt.
Norbert Christian Wolf, geboren 1970 in Innsbruck, studierte Germanistik, Geschichte, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft in Wien, Paris und Berlin, 2004-2009 Juniorprofessor an der FU Berlin, seit 2009 Professor am Fachbereich Germanistik an der Universität Salzburg. Das Buch „Kakanien als Gesellschaftskonstruktion. Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts“ erschien im Böhlau Verlag (2011).
Di 20. Dezember 2011, 20:00 Uhr | |
Europasaal, Edmundsburg, Mönchsberg 2A | |
Moderation: Klaus Amann, Alpe-Adria-Universität, Klagenfurt | |
Mitveranstalter: Stefan Zweig Zentrum, Fachbereich Germanistik, Böhlau Verlag |

Einsamkeit
Ich suche nur nach mehr Raum für meine Einsamkeit.
Hamed Abboud
Entsteht eine neue SALZ-Ausgabe, fühlen wir uns immer beschenkt: Es war uns ein Anliegen, eine Ausgabe zum Thema „Einsamkeit“ zu gestalten. Jeder Text erwies sich als eine Überraschung. „Einsamkeit“ erschien uns fast zu naheliegend, ist das Schreiben doch eine einsame Tätigkeit, heißt es zumindest. Dass dabei der Raum für das Schreiben erkämpft werden muss, haben bis heute insbesondere Autorinnen eingefordert. In dieser SALZ-Ausgabe erweisen sich die Räume des Schreibens als vielfältig, immer noch umkämpft und manchmal schwer zugänglich, obwohl mit Türen ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 192

Themenwechsel – Erwin Einzinger
SALZ 191
Aus dem Rahmen
SALZ 190