Karl-Markus Gauss & Peter Stephan Jungk
Bei den diesjährigen Rauriser Literaturtagen lesen die beiden Autoren und Salzburger Schulfreunde Karl-Markus Gauß (Veranstalter: Verein Literaturhaus) und Peter Stephan Jungk (Literaturforum Leselampe) im Gasthof Grimming. ‚Der Autor muß ein Hüter des Gedächtnisses und folglich, ohne es zu wollen, ein Konfliktverschärfer sein‘, sagt Karl-Markus Gauß, der als Autor, Kritiker und Herausgeber zahlreicher Bücher und der Zeitschrift ‚Literatur und Kritik‘ in Salzburg lebt (*1954). Er schreibt für die Verfolgten, Vergessenen und Verkannten. Früher als die meisten lenkte Gauß seinen Blick auf die Ränder, geographisch und ideell. Gauß ist ein rastloser Sucher nach den Schatten, die der große Gang der Geschichte wirft und Landstriche, Volksgruppen und Individuen als Strandgut zurückläßt: verstoßene Dichter, sterbende Europäer oder die ‚Hundeesser von Svinia‘ (Zsolnay). Entdeckerlust treibt ihn weiter: in den jüngsten ‚Wirtshausgesprächen‘ z.B. zu den neuen EU-Mitbürgern (Otto Müller). Das zweite große Thema von Gauß, dessen Bücher vielfach preisgekrönt sind und als große Beispiele europäischer Essayistik gelten, ist unser Alltag: wie wir leben, wohin wir gehen, welche Götzen und falschen Hoffnungen wir uns errichten (‚Mit mir, ohne mich‘, ‚Von nah, von fern‘). Gauß ist ein Aufklärer und ein Poet. Er führt uns an Orte, die wir nicht kennen, auch in uns. Einen weiten Bogen spannt die Biographie Peter Stephan Jungks: 1952 in Santa Monica unter Hollywoods Hügeln geboren, wuchs er in Berlin und Salzburg auf, ging zurück nach Los Angeles und Wien, suchte vorübergehend seinen Gott in Jerusalem und lebt nun seit Jahren in Paris. Seine Orte sind verstreut über Europa, Amerika und den Nahen Osten. Jungk ist, wie Gauß, mit dem er zur Schule ging, Sohn der Emigranten- und Flüchtlingsgeneration. Die Unruhe, die er lebt, schlägt sich in seinem facettenreichen Werk nieder, das Romane, Erzählungen, Hörspiele, Drehbücher, Regiearbeiten und Kritiken umfaßt. Bekannt wurde er vor allem durch die beiden Biographien über Franz Werfel (S. Fischer) und jüngst über Walt Disney ( Klett-Cotta). Im Herbst erscheint sein jüngster Roman: ‚Die Brücke über den Hudson‘.
Büchertisch: Rupertus Buchhandlung
Veranstaltungsort: Gasthof Grimming, Rauris
Fr 01. April 2005, 20:00 Uhr | |
Gasthof Grimming, Rauris | |
Eintritt frei |

Themenwechsel – Erwin Einzinger
Nun aber rasch zurück in eine Gegenwart, die oft genug
Auf einem Auge blind ist. Feuer in der Muldenstraße.
Und der von Spraykünstlern verzierte Güterzug steht immer
Noch auf einem Abstellgleis, wo Disteln wachsen.
Wir wollten Erwin Einzinger zum 70. Geburtstag gratulieren und haben ihm ein SALZ „geschenkt“ – und sind von ihm beschenkt worden mit einer Vielzahl an neuen Gedichten, Zeichnungen und Collagen aus vielen Jahren. Sie finden Sie verstreut in dieser SALZ-Ausgabe.
Erwin Einzinger hat Autorinnen und Autoren zum Themenwechsel eingeladen und alle, die es irgendwie einrichten konnten, sind dieser ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 191

Aus dem Rahmen
SALZ 190
Nahaufnahmen 28
SALZ 189