Karl May (1842–1912)
Ein Bestsellerautor des 19. Jahrhunderts
„Es gibt nur Karl May und Hegel – alles dazwischen ist eine unreine Mischung.“ So der Philosoph Ernst Bloch über einen zu Unrecht als reiner Jugendschriftsteller oder gar Trivialautor geltenden Dichter, den Carl Zuckmayer für „den einzigen grandiosen Erzähler von Männerschicksalen“ hielt (und seine Tochter nach Mays berühmtester literarischer Figur benannte: Winnetou). Karl May ist mit über 200 Millionen verkaufter Werke der national und international erfolgreichste deutsche Dichter überhaupt, auch wenn er im Zeitalter von Harry Potter und ähnlicher Fantasy-Literatur bei jungen Leserinnen und Lesern langsam in Vergessenheit gerät. In der May-Forschung dagegen hat sich in den letzten Jahren viel getan: eine neue, historisch-kritische Ausgabe ist entstanden, mehrere Biographien haben das Bild des „sächsischen Pantasten“ ausdifferenziert, dessen 175. Geburtstag wir in diesem Jahr feiern. Das Literaturfrühstück versucht anhand ausgewählter Texte und Photos die merkwürdigen Verbindungen zwischen Leben und Schreiben Karl Mays zu beleuchten und seine literarische Bedeutung aus heutiger Sicht zu skizzieren.
Dr. Herwig Gottwald, ao. Univ.-Prof. für Neuere deutsche Literatur an der Universität Salzburg, gibt – wie immer bei Kaffee und Kipferl, so lange der Vorrat reicht – Einblicke in das Werk Karl Mays; Herwig Gottwald verfasste Bücher über Kafka, Stifter, Handke, zur Mythosforschung und zur Gegenwartsliteratur; Aufsätze zur deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, u.a. auch zu Karl May.
Do 09. November 2017, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Vollpreis: 6,– € | Ermäßigt: 4,– € | Mitglied: 4,– € |

Nahaufnahmen 28
Nahaufnahmen 28 geben Einblick in ausgezeichnete und neue Literatur in und aus Salzburg.
Am Beginn steht diesmal die geniale Georg-Trakl-Preisträgerin Brigitta Falkner – ihr Text ist nicht vom Bild zu trennen. Die Laudatio von Oswald Egger ist als work in progress in unserer Zeitschrift abgebildet. Mit drei Vorabdrucken – Bodo Hell, Anna-Elisabeth Mayer und Gudrun Seidenauer – können Sie in kommende Bücher hineinlesen, sowie in aktuell entstehende Gedichtzyklen – Tom Schulz, Christian Lorenz Müller und Roswitha Klaushofer. Und noch einiges mehr gibt es zu entdecken. Nachlesen können Sie außerdem drei Texte, die Cornelia Travnicek, Didi Drobna und Katharina Tiwald ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 189

Mütter
SALZ 188
Über Grenzen
SALZ 187