Kulturhauptstadt Linz 09

Die Literaturfahrt führt uns anlässlich des Kulturhauptstadtjahres nach Linz, wo wir als erste Station im StifterHaus den Stifter- Gedenkraum besichtigen. Im Mai 1848 reiste Adalbert Stifter von Wien nach Linz, um hier den Sommer zu verbringen, die Ereignisse der Revolution veranlassten ihn, in Linz zu bleiben, und er bezog mit seiner Frau Amalie eine Wohnung an der Donaulände, in der er bis zu seinem Tod lebte. In der Ausstellung „Nur durchgereist“ sind Erinnerungsstücke, Briefe, Kommentare, Reiseberichte und literarische Fundstücke von berühmten historischen und zeitgenössischen Persönlichkeiten versammelt – von Nestroy bis Qualtinger –, die einen vielstimmigen Chor von (Vor-)Urteilen über die Stadt bilden. Ein Rundgang durch die Innenstadt führt zu den literarischen Spuren von DichterInnen, die mit der Stadt verbunden sind, darunter die in Linz geborene Marianne von Willemer, aus deren Feder einige Gedichte aus Goethes „West-östlichem Diwan“ stammen, Hermann Bahr, Enrica von Handel-Mazzetti und Marlen Haushofer. Am Nachmittag ist ein Besuch in der einzigartigen Handpressenwerkstatt von Christian Thanhäuser in Ottensheim geplant, in der verschiedenste Schriften in rund 500 Setzkästen sowie Andruck- und Radierpressen zur Verfügung stehen; im eigenen Verlagsprogramm erscheinen u. a. die RanitzDrucke.
Reiseführer in Linz ist Hofrat Dr. Johann Lachinger, „der“ Stifter-Experte und literarische Linz-Kenner, als Leiter des StifterHauses im Ruhestand. Abfahrt: Literaturhaus Salzburg, 8.30 Uhr, Rückkehr ca. 18.30 Uhr
Kosten: E 40,– (Busfahrt, Führungen)
Anmeldung: Literaturforum Leselampe, Strubergasse 23, Telefon 42 27 81 FAX -27, e-mail: leselampe@literaturhaus-salzburg.at
Sa 09. Mai 2009, 08:30 Uhr bis 18:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
40,-€ |

Themenwechsel – Erwin Einzinger
Nun aber rasch zurück in eine Gegenwart, die oft genug
Auf einem Auge blind ist. Feuer in der Muldenstraße.
Und der von Spraykünstlern verzierte Güterzug steht immer
Noch auf einem Abstellgleis, wo Disteln wachsen.
Wir wollten Erwin Einzinger zum 70. Geburtstag gratulieren und haben ihm ein SALZ „geschenkt“ – und sind von ihm beschenkt worden mit einer Vielzahl an neuen Gedichten, Zeichnungen und Collagen aus vielen Jahren. Sie finden Sie verstreut in dieser SALZ-Ausgabe.
Erwin Einzinger hat Autorinnen und Autoren zum Themenwechsel eingeladen und alle, die es irgendwie einrichten konnten, sind dieser ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 191

Aus dem Rahmen
SALZ 190
Nahaufnahmen 28
SALZ 189