Kurt Wölfflin
Märchen & GeschichtenKurt Wölfflin, 1934 in Wien geboren und 1998 in Salzburg gestorben, hat besonders für Kinder einzigartige Bücher geschrieben. Er zeigt uns in seinen Geschichten immer wieder aufs Neue, wie man mit Fantasie die Welt zu seinen Gunsten verändern und auch seine Liebsten noch miteinbeziehen kann. In seinem Buch „Das Löwenzahnkamel“ bekommen die fernsehkranken Kinder Lutz und Lene von ihrer Tante Eusebia eine Medizin geschickt, die eine Mischung ist aus Kamel und Chamäleon – das Kamelon Oswald, das schließlich auch noch die Eltern heilen wird. Erzählt werden die Geschichten vom Salzburger Märchenerzähler Christian Ploier. „Los Karlchen, sing auch was!“, sagte Lutz. Doch Karlchen Kümmel war zu überrascht, also fing Lene wieder an. Lutz und Mitzi Maier sangen auch mit, und Oswald trabte wie ein Dampfross im Takt dazu. „Tschitterdi, tschitterdi, Raspotin, / fahr‘n wir mit der Dampfmaschin! / Dampfmaschin ist brochen, / fahr‘n wir nächste Wochen! / Nächste Wochen ist zu spat / sagte der Bauer, das ist schad!“ Sofort zückten die Touristen wieder ihre Kameras mit den Zuwiza Zoom Objektiven und den Nutschi Nage Farbfilmen. Trotzdem gingen die meisten Bilder futschigaga, weil das Kamelon viel zu schnell rannte. (Aus: Das Löwenzahnkamel)
Sa 13. März 1999, 15:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Eintritt frei | |
Mitveranstalter: erostepost, Salzburger Autorengruppe, prolit, Grazer Autorinnen Autorenversammlung Sbg., Verein Literaturhaus |

Abgelichtet
„Den Menschen, der auf dem Portrait abgebildet ist, gibt es so nicht. Es gibt nur die Vorstellungen, die man sich von ihm macht. Und wann wurden, darf man sich fragen, unsere Vorstellungen je der Vielfältigkeit und Widersprüchlichkeit anderer gerecht?“
Diese Ambivalenz wird nicht nur von Iris Wolff betont, ambivalente Empfindungen und Eindrücke
sind es auch, die viele der Autorinnen und Autoren dieser SALZ-Ausgabe zum Thema AutorInnenfotografie zum Ausdruck bringen.
Autorschaft ist schon lange undenkbar ohne die fotografische Inszenierung der Person der Autorin, des Autors, spätestens seit der Etablierung einfacher und günstiger Vervielfältigungstechniken ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 176

Zu Thomas Bernhard
SALZ 175
Auf.Brüche
SALZ 174