Kurt Wölfflin
Märchen & GeschichtenKurt Wölfflin, 1934 in Wien geboren und 1998 in Salzburg gestorben, hat besonders für Kinder einzigartige Bücher geschrieben. Er zeigt uns in seinen Geschichten immer wieder aufs Neue, wie man mit Fantasie die Welt zu seinen Gunsten verändern und auch seine Liebsten noch miteinbeziehen kann. In seinem Buch „Das Löwenzahnkamel“ bekommen die fernsehkranken Kinder Lutz und Lene von ihrer Tante Eusebia eine Medizin geschickt, die eine Mischung ist aus Kamel und Chamäleon – das Kamelon Oswald, das schließlich auch noch die Eltern heilen wird. Erzählt werden die Geschichten vom Salzburger Märchenerzähler Christian Ploier. „Los Karlchen, sing auch was!“, sagte Lutz. Doch Karlchen Kümmel war zu überrascht, also fing Lene wieder an. Lutz und Mitzi Maier sangen auch mit, und Oswald trabte wie ein Dampfross im Takt dazu. „Tschitterdi, tschitterdi, Raspotin, / fahr‘n wir mit der Dampfmaschin! / Dampfmaschin ist brochen, / fahr‘n wir nächste Wochen! / Nächste Wochen ist zu spat / sagte der Bauer, das ist schad!“ Sofort zückten die Touristen wieder ihre Kameras mit den Zuwiza Zoom Objektiven und den Nutschi Nage Farbfilmen. Trotzdem gingen die meisten Bilder futschigaga, weil das Kamelon viel zu schnell rannte. (Aus: Das Löwenzahnkamel)
Sa. 13. März 1999, 15:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Eintritt frei | |
Mitveranstalter: erostepost, Salzburger Autorengruppe, prolit, Grazer Autorinnen Autorenversammlung Sbg., Verein Literaturhaus |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196