Landschaften in F
Seit zwei Jahren treffen sich literarisch interessierte Frauen, um über ihre eigenen Texte und verschiedene Schreibkonzepte zu diskutieren, das Gefühl für die eigene Stimme im Schreiben zu schulen, im Austausch mit anderen als eigen-sinnige Schreibende zu wachsen. Zeit für ein Resümee! Die Vielfalt weiblicher Blicke aus und auf Text/ Welt stehen im Zentrum des Abends, ein buntes Mosaik aus Tonlagen und Texten. Die Frauen kommen aus den unterschiedlichsten Lebenszusammenhängen und Berufen, von der Sekretärin bis zur Studentin, aus Stadt und Land Salzburg. Der Bogen an literarischen Formen spannt sich von der sarkastisch witzigen Kurzprosa bis zur poetisch verdichteten Erzählung, vom Roman bis zur Lyrik. Musikalische Zwischenräume Es lesen: Ilse Gottschall, Erna Holleis, Olivia Keglevic, Lisa Mayer, Sabine Nöbauer und Christel Staschek. Begleitet wird die Runde von der Salzburger Autorin und Erwachsenenbildnerin Gudrun Seidenauer.
Di. 16. Dezember 1997, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196