Leben.Schreiben. Autobiographien.
Der viel zitierte Titel von Johann Wolfgang von Goethes berühmter Lebensdarstellung „Dichtung und Wahrheit. Aus meinem Leben“ verweist auf die Grundspannung, in der jegliche Form autobiographischen Schreibens steht. Auf der einen Seite beanspruchen Autobiographien, authentische Lebenserfahrung wiederzugeben, also das gelebte Leben der Verfasserin oder des Verfassers so darzustellen, „wie es wirklich war“. Auf der anderen Seite ist es aber offenkundig, daß die Autobiographie diesem Anspruch nicht gerecht werden kann. Denn niemand ist in der Lage, die subjektive Wahrnehmungsperpektive einfach abzustreifen und hinter sich zu lassen. Dieses prekäre Verhältnis von Wahrheit und Dichtung ist eines der literaturtheoretischen Probleme der Gattung Autobiographie und macht gleichzeitig die Faszination dieses Genres von Goethe bis zur jüngsten Literatur aus. Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck – wird Ulrike Tanzer, Universitätsassistentin am Institut für Germanistik in Salzburg, anhand von Textbeispielen die Autobiographie als Ort der Auseinandersetzung mit Identität und Ich näher ins Visier nehmen.
Do. 07. Februar 2002, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196