Leseglück und Hypertext
Zur Kulturtechnik des Lesens Allen kulturpessimistischen Unkenrufen zum Trotz erleben wir einen Boom des Lesens wie nie zuvor: Die Produktionszahlen für Bücher steigen weltweit; Computer und Internet sind ohne die Kulturtechnik des Lesens nicht nutzbar; viele berufliche Fertigkeiten setzen diese Kulturtechnik unmittelbar voraus. Unsere Gesellschaft de-gradiert Menschen mit schwacher oder mangelnder Lesekompetenz geradezu zu Außenseitern. Lesen ist aber nicht nur eine Basisqualifikation, die lediglich äußeren Zwecken dient, sondern auch ein Schlüssel für das ‚Leseglück‘ (Bellebaum), das beim zweckfreien, privaten Lesen erlebbar wird. Im Workshop werden wir uns mit folgenden Themenkomplexen auseinandersetzen: Geschichte des Lesens, Lektüre-Autobiographien, Lesen in der Literatur, Lesen im Zeitalter der Neuen Medien, Lesen als ‚flow‘, Leseförderung – PISA – Lese-Didaktik.
Ulrike Tanzer, Studium der Germanistik und Anglistik in Wien und Salzburg, seit 1996 Universitätsassistentin am Institut für Germanistik, Salzburg, zahlreiche Publikationen zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts und zur Literaturdidaktik. Der Workshop ist der erste Teil einer fünfteiligen Veranstaltungsreihe über ‚Literarisches Leben in Österreich‘. Gesamtleitung: Christa Gürtler
Anmeldung für LehrerInnen über das Pädagogische Institut, Erzabt-Klotz-Str. 11 Dauer: 14.30-18 Uhr
Veranstalter: Salzburger Literaturforum Leselampe, Pädagogisches Institut Salzburg
Di 23. November 2004, 14:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Mitveranstalter: Pädagogisches Institut Salzburg |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185