Lexikon der österreichischen Exilliteratur
Erstmals verzeichnet nun das „Lexikon der österreichischen Exilliteratur“ von Siglinde Bolbecher und Konstantin Kaiser 699 Einträge über österreichische Autorinnen und Autoren des Exils und des Widerstands in Kurzbiographien, Bibliographien, Hinweisen auf die Sekundärliteratur und Verzeichnissen wichtiger Publikationen. Nach dem aktuellen Stand der Forschung bietet es einen Gesamtüberblick über Leben und Werk jener SchriftstellerInnen, die zwischen 1933/34 und 1945 verfolgt, aus Österreich vertrieben, deportiert, ermordet wurden. Der Band trägt auch der oft vernachlässigten Tatsache Rechnung, daß das Exil nach 1945 für die meisten andauerte und deshalb Exilliteratur nicht der Vergangenheit angehört, sondern bis heute lebendig und produktiv ist. Die Verfasser haben sich besonders bemüht, auf jene AutorInnen einzugehen, die nahezu vergessen oder gänzlich unbekannt sind. Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck – werden Siglinde Bolbecher und Konstantin Kaiser, beide aus Wien, Mitbegründer der Theodor-Kramer-Gesellschaft und Mitherausgeber der Zeitschrift des Exils und des Widerstands „Zwischenwelt“, das „Lexikon der österreichischen Exilliteratur“ (Deuticke Verlag, Wien 2000) präsentieren und exemplarisch über ihre Forschungen informieren.
Siglinde Bolbecher. Geboren 1952 in Wien, lebt als freischaffende Wissenschaftlerin in Wien; Studien zur österreichischen Exilliteratur und über Arbeiter-Autobiographien; Gestalterin von Ausstellungen, u. a. „Theodor Kramer“, „Kabarett und Satire im Widerstand“, „Frauen im Exil“ (19. – 22. Oktober 1995, Wien). Publikationen: „Lexikon der österreichischen Exilliteratur“ (Deuticke 2000)
Do. 08. November 2001, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196