Liebeslust und Liebesleid im Mittelalter
„Kann mir jemand sagen, was Liebe ist?“, fragte Walther von der Vogelweide und wollte die Liebe, die schmerzt, nicht mehr ‚Liebe‘ nennen. Die Liebe in allen ihren Facetten ist das Thema in der mittelalterlichen Literatur: Verliebtheit, große Liebe und Liebesnächte begegnen ebenso wie Eifersucht, Liebesschmerz, Enttäuschung und Verzweiflung. Die gängigen Vorstellungen von der Liebe im Mittelalter scheinen widersprüchlich und extrem. Einerseits ist die Rede von der Leib- und Lustfeindlichkeit der allmächtigen Kirche, die allein die Ehe gelten läßt, andererseits von Ehebruch, Ausschweifungen und Derbheit. Die Lektüre mittelalterlicher Texte zeigt entgegen diesen Vorurteilen eine ganz andere Vielfalt: Der Bogen spannt sich von der gegenseitigen, erfüllten Liebe über die hohe Minne, in der sich der Mann durch den Dienst an seiner Dame bewähren muß, bis hin zur derben Erotik und Obszönität. Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck – wird Ruth Weichselbaumer, Mitarbeiterin am Neidhart-Projekt, Institut für Germanistik, mit Text- und Tonbeispielen Einblicke in die Spielarten von Liebeslust und Liebesleid im Mittelalter vermitteln.
Do 03. Mai 2001, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Aus dem Rahmen
So
Anregend
Liest sich
Zeitgenössisches
Dieser Aussage zu entsprechen ist eine Herausforderung, die sich für die Literatur, die Literaturzeitschriften und die Literaturfestivals gleichermaßen stellt und die wir in SALZ (nicht nur) mit dieser Ausgabe zu den Rauriser Literaturtagen annehmen wollen.
Der Dank gebührt all den Autorinnen und Autoren, die von Ines Schütz und Manfred Mittermayer zu den Literaturtagen nach Rauris eingeladen wurden und die uns neue Texte, Gedichte, Graphic Novels geschickt, den Laudatoren, die vorab die Aufgabe der Würdigung der Preisträger*innen Marcus ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 190

Nahaufnahmen 28
SALZ 189
Mütter
SALZ 188