Literatur im Film

Die Verfilmung bekannter Romane und Erzählungen ist noch immer einer der erfolgreichsten Zweige der Filmindustrie. Umgekehrt prägt die Art, wie Literatur im Film visualisiert wird, oft unsere Wahrnehmung der zugrunde liegenden Texte – und macht Lust auch darauf, die gedruckten Vorlagen nachzulesen.
Die Übertragung von Literatur ins Medium des Films ist bekanntermaßen keine einfache Angelegenheit. Das Literaturfrühstück möchte dieser Frage nachgehen und Verfilmungen zeigen, in denen nicht einfach eine erzählte Handlung mit bewegten Bildern illustriert wird, sondern auch den unterschiedlichen Darstellungstechniken beider Medien Rechnung getragen wird.
Dabei werden Erzähltexte im Mittelpunkt stehen, die zum „klassischen“ Lektüre-Inventar gehören, ob sie nun aus früheren Jahrhunderten stammen oder aus der Moderne. Und es wird daran gedacht, dass manche Autoren in diesem Jahr aufgrund von Jubiläen in Erinnerung gerufen werden: etwa Heinrich von Kleist, dessen Novelle „Die Marquise von O.“ die Grundlage für eine der schönsten Literaturverfilmungen gebildet hat, oder Max Frisch, dessen Roman „Homo faber“ von Volker Schlöndorff verfilmt wurde, einem Spezialis-ten für Adaptionen literarischer Texte. Auch Erich Hackls „Abschied von Sidonie“ soll besprochen werden.
Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck, so lange der Vorrat reicht – wird Manfred Mittermayer, der am Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Theorie der Biographie den Programm-Schwerpunkt „Biographie im Film“ betreut, exemplarische Filmbeispiele präsentieren.
Do 05. Mai 2011, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Themenwechsel – Erwin Einzinger
Nun aber rasch zurück in eine Gegenwart, die oft genug
Auf einem Auge blind ist. Feuer in der Muldenstraße.
Und der von Spraykünstlern verzierte Güterzug steht immer
Noch auf einem Abstellgleis, wo Disteln wachsen.
Wir wollten Erwin Einzinger zum 70. Geburtstag gratulieren und haben ihm ein SALZ „geschenkt“ – und sind von ihm beschenkt worden mit einer Vielzahl an neuen Gedichten, Zeichnungen und Collagen aus vielen Jahren. Sie finden Sie verstreut in dieser SALZ-Ausgabe.
Erwin Einzinger hat Autorinnen und Autoren zum Themenwechsel eingeladen und alle, die es irgendwie einrichten konnten, sind dieser ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 191

Aus dem Rahmen
SALZ 190
Nahaufnahmen 28
SALZ 189