Lorenz Langenegger & Andreas Unterweger
Was man jetzt noch tun kann | So long, Annemarie
Zwei neue Romane stellen sich den großen und kleinen Fragen des Lebens und erzählen vom Neuanfang:
Ausgerechnet im Urlaub erreichen Manuel schlechte Nachrichten von zu Hause: Sein Vater ist tot. Dabei wollte er sich in den Ferien klar werden, was er mit seinem Leben anfangen soll, bevor es für einen Anfang zu spät ist: Was wollte ich immer schon werden – und was kann ich jetzt noch dafür tun? Lorenz Langenegger hat mit „Was man jetzt noch tun kann“ (Jung und Jung Verlag, 2022) ein zutiefst menschenfreundliches, optimistisches Buch geschrieben, das mit feinem Humor von den Umwegen erzählt, bis wir das Glück gefunden haben.
Mit Annemarie ist es aus und vorbei. Da kommt dem Anfang 20-jährigen Dani das Auslandsjahr in Nantes gerade recht. Es ist September 2001. Die westliche Welt schaut auf die Trümmer der Twin Tower, Dani betrachtet den Scherbenhaufen seines Lebens: amouröse Irrungen und Wirrungen, literarische und politische Erweckungserlebnisse und jede Menge Wendepunkte. In „So long, Annemarie“ (Literaturverlag Droschl, 2022) erzählt Andreas Unterweger raffiniert und gewitzt von den Anfängen des Erwachsenseins.
Am Literaturblog „Literatur für den Fall“ lesen Sie neue Texte von Andreas Unterweger und Lorenz Langenegger.
Lorenz Langenegger, geb. 1980 in Gattikon, lebt als Schriftsteller, Theater- und Drehbuchautor in Wien und Zürich.
Andreas Unterweger, geb. 1978 in Graz, lebt als Schriftsteller, Musiker und Mitherausgeber der Literaturzeitschrift „manuskripte“ in Leibnitz.
Do 19. Januar 2023, 19:30 Uhr | |
Literaturhaus | |
Vollpreis: 10,– € | Ermäßigt: 8,– € | Mitglied: 6,– € | |
Reservierung: T. 0662 422 411 oder karten@literaturhaus-salzburg.at | |
Moderation: Harald Gschwandtner, Magdalena Stieb | |
Büchertisch: Rupertus Buchhandlung |

Themenwechsel – Erwin Einzinger
Nun aber rasch zurück in eine Gegenwart, die oft genug
Auf einem Auge blind ist. Feuer in der Muldenstraße.
Und der von Spraykünstlern verzierte Güterzug steht immer
Noch auf einem Abstellgleis, wo Disteln wachsen.
Wir wollten Erwin Einzinger zum 70. Geburtstag gratulieren und haben ihm ein SALZ „geschenkt“ – und sind von ihm beschenkt worden mit einer Vielzahl an neuen Gedichten, Zeichnungen und Collagen aus vielen Jahren. Sie finden Sie verstreut in dieser SALZ-Ausgabe.
Erwin Einzinger hat Autorinnen und Autoren zum Themenwechsel eingeladen und alle, die es irgendwie einrichten konnten, sind dieser ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 191

Aus dem Rahmen
SALZ 190
Nahaufnahmen 28
SALZ 189