Lukas Bärfuss
Vaters Kiste | Die Krume Brot
Lukas Bärfuss nimmt große gesellschaftliche Themen in den Blick und fächert sie in seinen aktuellen Büchern „Vaters Kiste“ und „Die Krume Brot“ auf:
„Vaters Kiste“ ist eine „Geschichte über das Erben“, in der sich Lukas Bärfuss in der Form des Großessays der Frage stellt, wie Herkunft prägt und welches Erbe das Leben formt. Die problematische Vater-Figur und die Auseinandersetzung mit seiner Familie und den äußerst prekären Umständen seiner Kindheit und Jugend legen grundsätzliche Koordinaten für das Schreiben fest, zugleich bleibt die Frage immer brennend relevant: „Was war also das Problem mit der Familie?“
In seinem Roman „Die Krume Brot“ erzählt Lukas Bärfuss von Adelina, Tochter italienischer Einwanderer in die Schweiz. Bärfuss verhandelt in diesem Roman die Frage, welche Rolle gesellschaftliche Bedingungen und soziale Determination über Generationen und politische Begebenheiten hinweg spielen: „Jeder kämpft um sein eigenes Leben, um eine eigene Geschichte, aber das gibt es nicht, nicht in den Verhältnissen, die uns alle in dieselben Umstände zwingen.“
Lukas Bärfuss, geb. 1971 in Thun, lebt als Dramatiker, Romanautor, Essayist in Zürich. Seine Stücke werden weltweit gespielt, die Romane sind in zwanzig Sprachen übersetzt. Für seine Werke wurde er u.a. mit dem Schweizer Buchpreis und dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet. Zuletzt erschienen der Großessay „Vaters Kiste“ (2022) und der Roman „Die Krume Brot“ (2023, beide Rowohlt Verlag).
mit freundlicher Unterstützung von pro Helvetia
Mi 11. Oktober 2023, 19:30 Uhr | |
Literaturhaus | |
Vollpreis: 10,– € | Ermäßigt: 8,– € | Mitglied: 6,– € | |
Reservierung: T. 0662 422 411 oder karten@literaturhaus-salzburg.at | |
Mitveranstalter: prolit | |
Büchertisch: Rupertus Buchhandlung |

Themenwechsel – Erwin Einzinger
Nun aber rasch zurück in eine Gegenwart, die oft genug
Auf einem Auge blind ist. Feuer in der Muldenstraße.
Und der von Spraykünstlern verzierte Güterzug steht immer
Noch auf einem Abstellgleis, wo Disteln wachsen.
Wir wollten Erwin Einzinger zum 70. Geburtstag gratulieren und haben ihm ein SALZ „geschenkt“ – und sind von ihm beschenkt worden mit einer Vielzahl an neuen Gedichten, Zeichnungen und Collagen aus vielen Jahren. Sie finden Sie verstreut in dieser SALZ-Ausgabe.
Erwin Einzinger hat Autorinnen und Autoren zum Themenwechsel eingeladen und alle, die es irgendwie einrichten konnten, sind dieser ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 191

Aus dem Rahmen
SALZ 190
Nahaufnahmen 28
SALZ 189